Prüfungsvorbereitung auf die CBPP®- und CBPA®-Zertifizierung – Seminar
Prüfungssicherheit für alle Wissensgebieten des BPM CBOK®

Als Teilnehmer:in erlangen Sie durch dieses Seminar Prüfungssicherheit. Das Seminar wird von CBPP®-zertifizierten Trainern durchgeführt. Sie erhalten die perfekte Übersicht zum Prüfungsstoff (aus allen Wissensgebieten des BPM CBOK®) und viele, viele Beispielfragen, die Sie bestens auf den Multiple-Choice-Test vorbereiten. Sie bekommen direkt persönliche Rückmeldung zu Ihren Antworten und Ergebnissen. Sie erleben ein abwechslungsreiches und fokussiertes Training über 3 Tage (mit 21 Zeitstunden plus Pausen), das Spaß macht.
Bereits über 200 Teilnehmer:innen aus Deutschland und der Schweiz absolvierten diese Prüfungsvorbereitung, die wir seit 2009 durchführen. Lassen auch Sie sich bestens schulen und profitieren von der sehr hohen Erfolgsquote.
Ihr Nutzen
- Fundierte Prüfungsvorbereitung
- Beispielfragen zu allen Wissensgebieten des BPM CBOK® (Business Process Management Common Body of Knowledge)
- Schaubilder und Übersichten der Zusammenhänge zwischen den Wissensgebieten
- Viele Prüfungsfragen für Einblick in die Zertifizierung
- Fünf-Punkte-Plan zum zeiteffizienten und nachhaltigen Lernen
- Eselsbrücken zum leichteren Memorisieren des Prüfungsstoffs
- Erlebnisorientierte Seminargestaltung auch für scheinbar trockene Inhalte
Nächster Seminartermin
Weitere Termine auswählbar
Zielgruppen
Inhalte
Einführung
- Die ABPMP und der BPM CBOK®
- Prüfungsverfahren
Der BPM-Experte
- Wissensgebiete des BPM CBOK®
- BPM-Fähigkeiten und Kompetenzen (BPM-Kompetenzmodell)
Business Process Management
- BPM-Kernprinzipien und Erfolgsfaktoren
- BPM-Lebenszyklus-Framework
- Prozessarten
Geschäftsprozessmodellierung
- Identifizieren eines Prozessmodells
- Prozess-Repository
- Modellierungs-Tools
- Modellierungsstandards und -notationen
- Prozessmodellebenen
- Frameworks und Referenzmodelle
- Modellierungstechniken
Prozessanalyse
- Verständnis, Anlässe und Rollen der Analyse
- Struktur, Analysetätigkeiten und -objekte
- Analysedokumentation
- Beurteilung der Prozessreife
Prozess-Design
- Wert, Rollen, Vorbereitung
- Die 16 Prinzipien des Prozess-Designs
- Prozessarchitektur-Ebenen
- Geschäftsregeln
- Die 7 Erfolgsfaktoren
Bewerten der Prozessleistung
- Prozessmessung
- Prozesskennzahlen und Messmethoden
- Entscheidungshilfen
- Balanced Scorecard
Technologie und Transformation
- Geschäftliche und digitale Transformation
- Entwicklung der Geschäftstätigkeiten
- Unternehmens- und Geschäftsarchitektur
- Enterprise Technologien
- Intelligente Business Process Management Suites
- Process Mining
- Robotic Process Automation (RPA)
- Blockchain
- KI und Machine Learning
- Internet der Dinge (IoT)
Aufbau einer prozessorientierten Organisation und Kultur
- Drei Ebenen des organisatorischen Wandels und des Engagements
- Die Prozessgesteuerte Organisation
- Organisatorischer Wandel
- Prozessmanagement-Rollen
- Gremien für Prozessmanagement
Unternehmensprozessmanagement (Enterprise Process Management)
- Anforderungen des EPM
- Prozessportfolio-Management
- Verwaltung des Prozess-Repositories
- Reifegrad des Prozessmanagements (BPM-Prozessreife)
- Best Practices
Beispielfragen
- Testfragen
- Prüfungstaktik
- Sichere Herangehensweise zum Lösen der Fragen
- Tipps und Fallstricke
- Simulierte Zertifizierung
Weitere Informationen
- Dieses Training hat eine Weiterempfehlungsquote von 100%.
FAQ
Die Zulassung zur CBPP-Zertifizierung erfordert 4 Jahre Berufspraxis im Prozessmanagement (davon können 6 Monate für Master/Diplom und 6 Monate für ein anderes internationales Zertifikat angerechnet werden). Für die CBPA-Zertifizierung ist 1 Jahr Prozessmanagement-Erfahrung oder ein 4-jähriges Studium nachzuweisen.
Wir sind als Trainingsanbieter akkreditiert und dürfen Sie auf die Zertifizierungen vorbereiten. Die Zertifizierung selbst legen Sie in einem unabhängigen Testcenter ab: (Anmeldung bei der ABPMP). Gerne begleiten wir Sie zuvor auch bei der Anmeldung zur Prüfung.
Die Zertifikate sind jeweils 3 Jahre gültig. Eine regelmäßige Rezertifizierung stellt sicher, dass die Zertifikatsträger weiterhin im Thema Prozessmanagement arbeiten. Für eine Rezertifizierung muss keine erneute Prüfung abgelegt werden, sondern es sind 30 Stunden (CBPA) bzw. 60 Stunden (CBPP) sogenannte „professional education activities“ nachzuweisen. Diese können erworben werden z. B. durch die Teilnahme an Schulungen, Konferenzen oder durch Schreiben von Prozessmanagement-Beiträgen.
Trainer:in
Seminarbewertung
Aktualität/Praxisbezug | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.0 | |
Seminarmethodik | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 5.0 | |
Qualität der Unterlagen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.3 | |
Sicherheit und Kompetenz im Thema | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.7 | |
Verständliche Vermittlung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.7 | |
Engagement des Trainers | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 5.0 | |
Freundlichkeit und Teilnehmerorientierung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 5.0 |