Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

 

 

 

 

Wir organisieren Vorsprung.

Bereit für die Arbeitswelt von morgen.

 

 

Revisionsmanagement mit ibo

Während die Anforderungen an interne Revisionen stetig höher werden, können Sie sich entspannt zurücklehnen. Mit Hilfe unserer stabilen und effizienten Software-Lösungen minimieren Sie Ihre Risiken in der täglichen Revisionsarbeit und behalten Ihre Prozesse im Blick. Das reduziert Komplexität, sorgt für Sicherheit und Transparenz in Ihrer Organisation und verschafft Ihnen mehr Zeit fürs Wesentliche.
 

Revisionsmanagement-Software ibo QSR

Mit ibo QSR wickeln Sie Ihre täglichen Revisionsarbeiten stringent, dokumentiert und auswertbar ab:

Mit ibo QSR erstellen Sie Ihre Prüfungspläne und erledigen das Jahr über alle Revisionsarbeiten effizient und versiert. Von der Planungsvorbereitung über die Planung, Disposition der Ressourcen, Prüfungsdurchführung, Berichterstattung und Maßnahmenverfolgung bis hin zum Reporting hilft Ihnen QSR Ihre alltäglichen Aufgaben effizient und genau zu erledigen.

Unsere Revisionssoftware im Überblick

Revisionsmanagement mit ibo Audit Follow-up

 Mit ibo Audit Follow-Up behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre offenen Maßnahmen. Das Tool begeistert durch intuitive Workflows und eine moderne, übersichtliche Oberfläche. Die webbasierte, State-of-the Art Lösung für komfortables Maßnahmen-Follow-Up und die Kommunikation mit den Revisionspartner:innen, entweder in Verbindung mit ibo QSR oder auch als Stand-Alone-Lösung!

Mehr Infos zur Audit Software

Aktuelles Fachwissen zum Thema Revisionsmanagement.

Informative Blogartikel, kostenfreie Webinare und praxisnahes Know-how durch unseren Newsletter!

Newsletteranmeldung 

Die digitale Zukunft der Internen Revision

Die Interne Revision entwickelt sich stetig weiter. Moderne Lösungen zur Organisation des Revisionsalltages leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und damit auch für eine sichere Zukunft.

Aber wie sieht die Zukunft der Internen Revision eigentlich aus? Welche Veränderungen werden den Revisionsalltag beeinflussen? Der digitale Wandel hält für Revisor:innen nicht nur neue Chancen bereit, sondern beinhaltet auch Veränderungen und neue Denkweisen.

Mehr über die Zukunft der Internen Revision erfahren


Aufgaben und Ziele der Internen Revision

Eine Interne Revision ist heutzutage in fast jedem Unternehmen zu finden. In der Regel ist sie der Geschäftsführung oder dem Vorstand direkt unterstellt. Doch welche Aufgaben haben Revisor:innen eigentlich und welche Ziele verfolgt die Interne Revison?

Zu den Aufgaben und Zielen

Revisionsmanagement Blogartikel

Wann wird der Revisor zum Risiko? Was passiert eigentlich, wenn Sie als Revisor:in im Lotto gewinnen? Entdecken Sie, wie unstrukturierte Prozesse in der Internen Revision zum Risiko werden können. So bereiten Sie sich optimal vor, um Kontinuität zu gewährleisten. » mehr
Enquete Interne Revision 2023 Das wichtige Benchmarking-Instrument für die Interne Revision. Die Enquete 2023 beinhaltet auch Aspekte von ESG sowie der Nutzung von neuen Technologien. Michael Bünis (DIIR) schreibt über die interessantesten Punkte und Veränderungen. » mehr
Überwachung von Maßnahmen in der Revision Als unabhängige Prüfungsinstanz ist die Interne Revision dafür verantwortlich, die Geschäftsprozesse und Kontrollsysteme eines Unternehmens zu bewerten und Schwachstellen aufzudecken. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist die Überprüfung von Maßnahmen, die zur Behebung von Schwachstellen oder zur Verbesserung von Prozessen ergriffen wurden. Die Dokumentation dieser Maßnahmen ist von » mehr

Gründe für den Einsatz einer Revisionssoftware

Wenn Sie Ihre Interne Revision effizient und sicher für die Zukunft aufstellen wollen, gehört eine Revisionsmanagement-Software unbedingt in Ihren Werkzeugkoffer.

Durch die Digitalisierung Ihrer Revisionsprozesse sparen Sie nicht nur viel Zeit ein, sondern sorgen für Struktur, Ordnung und Übersichtlichkeit in Ihrem Revisionsalltag. Erfahren Sie wie der Einsatz von Revisionsmanagement-Tools, wie ibo QSR und ibo Audit, Sie maßgeblich unterstützt.

Mehr zu ibo QSR erfahren   Mehr zu ibo Audit erfahren

Vorträge und Praxisberichte Revisionsmanagement

Wie könnte die Zukunft der Internen Revision aussehen? Welche Veränderungen wird es geben, welche muss es geben und wie wichtig ist es die eigenen Vorgehensweisen immer wieder zu überdenken?

Herr Bünis gibt in seinem Vortrag einen Ausblick auf den Revisionsalltag der Zukunft. Erfahren Sie, welche wachsenden Anforderungen an Revisor:innen gestellt werden und wie sich die Interne Revision dem Wandel der Zeit stellen kann. Nehmen Sie wertvolle Überlegungen,Tendenzen und Impulse für Ihr eigenes Handeln im Unternehmen mit!

Referent: Michael Bünis, Leiter der Grundsatzabteilung, DIIR

Video anschauen

Oberkirchenrat Sebastian Geisler beantwortet in seinem Vortrag die Frage, wie eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und -behaltung in der Internen Revision gelingen kann. Freuen Sie sich auf interessante Erfahrungen und Grundüberleungen des bekannten Referenten und Moderators. 

Referent: Sebastian Geisler, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Video anschauen

Sind Prozesse nachvollziehbar dokumentiert, ist der Weg zur Identifizierung der zugehörigen Schutzobjekte nicht weit. Schutzobjekte unterliegen sogenannten Schutzzielen, wie z. B. der Vertraulichkeit, der Authentizität und der Integrität von Daten, sowie der Verfügbarkeit von Systemen und Infrastruktur. Will man diese Schutzziele erreichen, sind entsprechende Kontrollen zur Steuerung der identifizierten Risiken entgegenzusetzen. Mit der Brille der jeweiligen Anforderungen aus Gesetzen und aufsichtlichen Anforderungen erhält man so ein umfängliches, aber vor allem funktionierendes „Internes Kontrollsystem“. Wird allerdings auch nur ein Bestandteil aus Prozess, Risiko und Kontrolle nicht oder nicht ausreichend betrachtet, ist eine Beurteilung weder zur Angemessenheit noch zur Wirksamkeit des gesamten Systems möglich.

Die Zuordnung der einzelnen Bestandteile eines IKS zum Drei-Linien-Modell soll die Funktionalität und die Verbindung zwischen den einzelnen Linienfunktionen und der Sichtweise der Prüfer aufzeigen.

Referent: Joachim Sell, Inhaber Unternehmensberatung SellfControl

Vortrag anschauen

Erst wenn drei lose Fäden zu einem starken Zopf geflochten werden, ergibt sich ein kräftiges und haltbares Seil. Jeder kennt den Effekt aus der Natur. Tiere sind in Organisationsformen gemeinsam stärker als das Individuum! Das Drei-Linien-Modell des IIA soll ein solches Bollwerk gegen steigende Marktrisiken sein. Das kann auch gelingen, wenn diesem Bollwerk die richtige Verflechtung zugrunde liegt. Längst ist das IKS und auch die Revision als wesentlicher Bestandteil des IKS in den Fokus der Aufsichtsbehörden gerutscht. Wie kann es sein, dass es mehrere Verständnisse von Risiken und deren Bewertung in einem Unternehmen gibt? Wieso prüft die IR mit einem anderen Risikoverständnis als die Organisation? Aber noch wichtiger: Was kann man tun, um an diesen Schnittstellen neue Wege des Miteinanders zu gehen und Mitarbeitende mitzunehmen beim Brechen alter Muster? Wir zeigen Ihnen an Beispielen die Problemlage, aber auch Lösungsansätze.

Referenten: Michael Bünis (Grundsatzabteilung, DIIR), Steffen Berndt (SV SparkassenVersicherung Holding AG), Joachim Sell (Inhaber Unternehmensberatung SellfControl) und Stephan Haus

Vortrag anschauen

Viele! Welche und wie wichtig es ist, diese bei Digitalisierungsprojekten zu kennen und zu berücksichtigen, wird im Vortrag aufgezeigt. Digitalisierungsprojekte stehen aktuell in der Rangliste der Umsetzung ganz vorne. Oft sind es langfristige Projekte mit Berührungspunkten in alle Bereiche der Organisation. Umso wichtiger ist es, die Facetten zu kennen, um deren Auswirkungen in die Planung mit einzubeziehen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt und es gilt, ihn mitzunehmen, damit eine möglichst reibungslose Umsetzung gewährleistet ist. Was ist mit der IT? Welche Wünsche hat das Management? Dies sind nur einige Fragen denen sich André Rühl widmen wird. Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Bericht des erfahrenen IT-Prüfers.

Referent: André Rühl (IT-Prüfer, Deutsche Flugsicherung und Mitglied im Arbeitskreis der IT-Prüfer beim DIIR)

Vortrag anschauen

Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Internen Revision. Ein Fachvortrag zu der sehr wichtigen Frage, wie sich Organisationen präventiv mit dem Thema beschäftigen können. Was ist aber wenn „das Kind schon in den Brunnen gefallen“ ist...? Ein hochinteressantes Themengebiet, was selten behandelt wird. In unserem Beitrag beschäftigen sich erfahrene Praktiker vielschichtig mit diesem Themenkreis.

Referenten: Lutz Ansorge (BAR Business Advisory & Research GmbH), Christian Beck (Leiter RPA) und Jens Buchholz (Kirchenrat, CFE Prüfungsgebietsleiter und Mitglied des Kollegiums im Rechnungsprüfungsamt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)

Vortrag anschauen

Namhafte Referent:innen begeisterten bei der ibo WebCON, unserer digitalen Online-Konferenz, die Teilnehmer:innen mit spannenden Vorträgen und Praxisberichten. Schauen Sie sich kostenfrei die Aufzeichnungen zu den interessanten Revisionsthemen an!

Newsletter zum Thema Revisionsmanagement.

Best Practice Berichte, aktuelle Trends, Interviews mit Expert:innen und praxisnahes Know-how. 
Bitte füllen Sie die Informationen für den Newsletter aus.

Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden!


Mit dem Absenden des Anmeldeformulars erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

 
Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter