Zum Hauptinhalt springen
Seminar-Schnellfinder

Business-Analyse – Requirements Engineering – Seminar

Der rote Faden für die Anforderungsvielfalt

Im Herzen der Business-Analyse und des Requirements Engineerings stehen Anforderungen. Unterschiedliche Personen und Abteilungen (Stakeholder) haben Anforderungen. Diese Requirements strukturiert und vollständig zu ermitteln ist ein wichtiger Schritt. Als Teilnehmer:in unserer Requirements Engineering Schulung erhalten Sie die richtigen Tools und Tipps: Sie berücksichtigen alle Beteiligten und ermitteln alle Anforderungen richtig und effizient.
Oft werden Anforderungen als Text formuliert. Dies ist vermeintlich einfach. Aber auch präzise und verständlich? Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Dokumentationen von Anforderungen: strukturiert und mit allen notwendigen Inhalten. Denn nur eine gute textliche Dokumentation verhindert Missverständnisse oder sogar eine falsche Umsetzung.
Anforderungsanalyse stellt die Vielzahl von Anforderungen sinnvoll und strukturiert zusammen. Dabei gilt es, Requirements entsprechend zu priorisieren: anhand ihrer Wichtigkeit oder anhand anderer Priorisierungskriterien.
Auch eine Prüfung der Anforderungen auf ihre formale Richtigkeit und ihre Unterstützung von Projekt- oder Unternemenszielen ist sinnvoll.
Sie lernen praxisgerechte Methoden anzuwenden – von pragmatisch-einfachen Tools bis hin zu ausgefeilten Techniken. Durch unser systematisches Vorgehen lernen Sie die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge kennen – sowohl für das "klassische" Umfeld als auch für agile Projekte. Wenden Sie alle Schritte und Werkzeuge direkt am eigenen Fallbeispiel an und machen sich fit rund um Requirements.

Ihr Nutzen

  • Roter Faden für die Anforderungsvielfalt: durch systematisches Requirements Engineering
  • Die richtigen Anforderungen erfassen und dokumentieren
  • Strukturierte Methode anwenden, um Anforderungen als Text zu formulieren
  • Schritte der Anforderungsanalyse beherrschen: von der Priorisierung bis zur Validierung
  • Anforderungen managen und kommunizieren
  • Anforderungsdokumente erstellen (Fachkonzept, Lastenheft, Feinkonzept)
  • Sie profitieren von unserem Learn-Management-System ibo netCampus, das Ihnen kuratierte Inhalte bietet: Seminarunterlagen, Arbeitshilfen, Forum, Vorlagen und Templates, Checklisten, Praxisbeispiele, Videos, Tool-Empfehlungen, Glossar, Tipps&Tricks
Merkliste
Seminar weiterempfehlen
Informationen anfordern
Drucken

Nächster Seminartermin

 
11.12. – 13.12.2023 
Details
Online
Seminarkennung
BAA IBO 68
Seminardauer
3 Tage
1.790,00 €
(inkl. MwSt. 2.130,10 €)

Weitere Termine

 
11.12. – 13.12.2023 Details
Online
Auswählen
 
20.02. – 22.02.2024 Details
München
Auswählen
 
09.04. – 11.04.2024 Details
Frankfurt am Main
Auswählen
 
17.06. – 19.06.2024 Details
Online
Auswählen
 
08.10. – 10.10.2024 Details
Frankfurt am Main
Auswählen
 
03.12. – 05.12.2024 Details
Berlin
Auswählen

Fragen zum Seminar?
Klären wir gerne persönlich!

Zielgruppen

Business-Analysten, Product Owner, Mitarbeiter:innen im Lösungsteam oder Entwicklungsteam, Mitarbeiter:innen im Requirements Engineering/Anforderungsmanagement/Demand Management, IT-Koordinator:innen

Inhalte

Vorbereitung

  • Anforderungsquellen bestimmen
  • Ermittlungsinhalte festlegen
  • Die richtige Erhebungstechnik für den jeweiligen Zweck auswählen

Anforderungsermittlung

  • Anforderungen strukturiert und vollständig erheben
  • Erhebung dokumentieren mit Story Map, Epics, Features, User-Storys

Anforderungspriorisierung

  • Wichtigkeit und Dringlichkeit der Anforderungen analysieren
  • Priorisierungskriterien festlegen
  • Priorisierungstechniken einsetzen: Kano-Modell, Präferenzmatrix, MoSCoW-Analyse, Anforderungsportfolio

Strukturierung

  • Die häufigsten Fehler in der Dokumentation vermeiden
  • Geeignete Dokumentation und Modelle wählen
  • Adressatengerecht und themengerecht dokumentieren

Spezifizierung

  • Funktionale Anforderungen textlich dokumentieren mit Struktur
  • Schablone und Schema einsetzen für effizientes und vollständiges Beschreiben von Anforderungen
  • Abnahmekriterien und Akzeptanzkriterien analysieren
  • Perfekte Dokumentation nicht-funktionaler Anforderungen (Qualitätsanforderungen)

Verifizierung

  • Anforderungsspezifikationen prüfen
  • Fehler, Lücken, Unklarheiten finden
  • Anforderungen fehlerfrei, redundanzfrei und widerspruchsfrei dokumentieren

Validierung

  • Mehrwert und Nutzen der Anforderungen sicherstellen
  • Anforderungen mit Zielen vergleichen

Anforderungsmanagement

  • Anforderungen über ihren Lebenszyklus verfolgen (Traceability)
  • Anforderungen weiterverwenden

Anforderungsdokumente

  • Anforderungsspezifikation erstellen
  • Alle notwendigen Inhalte für Anforderungsdokumente und Backlogs sicherstellen
  • Beispiele, Gliederungen und Vorlagen für Fachkonzepte, Lastenhefte

Weitere Informationen

Weitere Modellierungstechniken lernen Sie im Seminar Anforderungsmodellierung und Lösungseinführung.
Beide Seminare bilden das zweite und dritte Modul der Weiterbildung Business-Analyst mit ibo-Zertifikat. Profitieren Sie vom attraktiven Paketpreis, indem Sie alle Module einer Reihe auf einmal buchen.
  • Die Seminarreihe ist durch das IIBA® geprüft, die führende internationale Organisation in Business-Analyse.
  • ibo ist als Training Provider anerkannt durch IREB (International Requirements Engineering Board).
  • Unsere Trainings führen wir toolneutral durch.
Die ibo Akademie ist anerkannter Schulungsanbieter des IREB®
Die ibo Akademie ist anerkannter Schulungsanbieter des IREB®
Die ibo Akademie ist anerkannter Schulungsanbieter des IREB®
  • Die ibo Akademie ist anerkannter Schulungsanbieter des IREB®

Trainer:in

Manuel Rühl - Trainer und Consultant
Manuel Rühl
Trainer und Consultant

Seminarbewertung

Aktualität/PraxisbezugSternSternSternSternStern4.2
SeminarmethodikSternSternSternSternStern4.2
Qualität der UnterlagenSternSternSternSternStern4.1
Sicherheit und Kompetenz im ThemaSternSternSternSternStern4.5
Verständliche VermittlungSternSternSternSternStern4.4
Engagement des TrainersSternSternSternSternStern4.6
Freundlichkeit und TeilnehmerorientierungSternSternSternSternStern4.7

Teilnehmerstimmen

"Besonders gefielen mir die eigenen Beispiele des Trainers und, dass auf Anmerkungen der Teilnehmer eingegangen wurde."
Lucas Walter (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
"Das Seminar war praxisbezogen und der Trainer geht bedarfsgerecht auf die Teilnehmer ein."
Silvio Lemke (Dataport AöR)
"Die Themenauswahl war sehr gelungen. Außerdem wurden die Erwartungen absolut erfüllt. Der Trainer ist auch immer auf Nachfragen eingegangen und hat auch hin und wieder den theoretischen Inhalt durch eigene praktische Erfahrungen untermauert."
Pascal Schindler (Fresenius Kabi Deutschland GmbH)
"Mir gefiel besonders die Vermittlung einer Vielzahl von Techniken für die Erhebung sowie die Priorisierung und Spezifizierung von Anforderungen. Zudem fand ein gesunder Mix aus Theorie und Praxis statt, sodass die gezeigten Methoden direkt an Praxisbeispielen mit Erläuterungen umgesetzt werden konnte. Der Austausch mit anderen Teilnehmern, wie dies in anderen Unternehmen umgesetzt und angewandt wird, gefiel mir ebenfalls sehr gut."
Hendrik Knapp (TelemaxX Telekommunikation GmbH)
"Axel Naumann ist ein Praktiker durch und durch mit langjähriger Erfahrung. Das zeigt sich in einer Vielzahl eingestreuter praktischer Beispiele, die es den Teilnehmern einfach machen, die Materie besser zu verstehen. Auch bleibt er keine Antwort auf die Fragen der Teilnehmer schuldig. Auf der anderen Seite werden die Lerninhalte auch didaktisch sehr gut vermittelt. Das Vorgehen im Seminar orientiert sich am Vorgehen in der Business-Analyse. Es lässt sich dadurch eine klare Systematik erkennen, anhand derer die Methoden und Techniken gezeigt werden. Schließlich pflegt Axel Naumann auch einen sehr wertschätzenden Umgang mit den Teilnehmern im Seminar, geht angemessen auf deren Bedürfnisse ein und schafft auf diese Weise eine sehr angenehme Lernatmosphäre."
Markus Nádvornik (Markus Nádvornik Consulting)
"Mir gefiel besonders der methodischer Aufbau des Seminars, denn es war sehr kurzweilig gestaltet. Viele Inhalte und Themen wurden vermittelt. Die Art hinsichtlich der Vorstellung, Zusammenarbeit der Teilnehmer und des Trainers war sehr unkompliziert. Zusätzliche Fragestellungen und Themen über BA hinaus wurden mit eingebunden. Das Zeitkonzept war gut."
Kathrin Havel (Universitätsklinikum Erlangen)
"Besonders angenehm empfand ich die Teilnehmer:innen-Orientierung sowie das Engagement des Trainers, seine hohe fachliche Expertise und die abwechslungsreiche Online-Vermittlung des Stoffs."
Martin Schneider
"Herr Naumann hat ein super Seminar gemacht. Man merkt, dass er sich in der Praxis sehr gut auskennt und er das auch hervorragend vermitteln kann. Ich kann das Seminar nur jedem empfehlen der sich im Bereich Requirements Engineering weiterbilden will."
Markus Xander (Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg)

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

Nicht das passende Seminar gefunden?

Vereinbare einen Beratungstermin

Gemeinsam finden wir die passende Weiterbildung!



Meine Kontaktdaten.
Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.


Ich habe die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiere diese.*



Organisatorische Fragen? Ruf' uns gerne an!

+49 (641) 98210-300

Patricia Simon - Kundenbetreuung
Patricia Simon
Kundenbetreuung
Heike Borschel - Kundenbetreuung/Personal
Heike Borschel
Kundenbetreuung/Personal



Meine Kontaktdaten.
Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.


Ich habe die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiere diese.*



Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter