 |
Teilnehmerstimmen
|
In diesem Seminar erhältst Du einen fundierten Überblick über agile Prinzipien, Vorgehensweisen, Rollen und Techniken im agilen und hybriden Projektmanagement. Was es bedeutet, agil zu arbeiten, erfährst Du durch praxisnahe Tipps und Erfahrungswerte aus dem agilen Projektalltag. Du lernst, welche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten die Beteiligten in der agilen Projektarbeit übernehmen – und erkennst, wo agile Methoden in Deinen eigenen Projekten sinnvoll eingesetzt werden können. Wir vermitteln Dir pragmatische Werkzeuge für den Einsatz in agilen und hybriden Projekten, damit Du souverän mit unscharfen Zielen, häufig wechselnden Anforderungen und Ergebnisdruck umgehen kannst.
Nutzen
- Agile Zusammenarbeit erleben und verstehen
- Von Tipps und Erfahrungen aus der agilen Projektmanagementpraxis profitieren
- Erfolgsfaktoren für agile und hybride Projekte kennen und erkennen
%
Nächster Seminartermin
Seminarkennung
PMAG IBO 44
1.590,00 € 1.431,00 €(Frühbucher bis 07.10.2025 inkl. MwSt. 1.702,89 €)
Fragen zum Seminar?
Klären wir gerne persönlich!
Zielgruppen
Projektleiter:innen, Projektmitarbeiter:innen und andere Projektbeteiligte, Business-Analysten, Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Projektmanagement-Abteilungen, Offices und Gruppen, agile Coaches und agile Botschafter:innen, Scrum-Master, Product-Owner
Inhalte
Einführung in agile PM-Methoden
- Kurzzyklisches Vorgehen, nah am Kunden, inkrementell und ko-kreativ: Agile Projektmanagement-Methoden im Überblick
- Entstehung und Prinzipien von agilen Projektmanagement-Methoden
Initiativprozess agiler Projekte
- Kundennähe und Empathie nutzen (z.B. Design Thinking)
- Produktvision
- Nutzung von Personas
Planung, Steuerung und Durchführung agiler Projekte
- Product Backlog und Sprint Backlog
- User-Storys und Definition of Done
- Sprintziele und Sprintplanung
- agile Aufwandschätzung
- Projektfortschritt, Meetings, Artefakte
- Teamboard: Informationsfluss gewährleisten und Hindernisse aufdecken
- Review und Retrospektive: Aus Feedback und Erfahrung lernen
Rollen und Verantwortlichkeiten
- Scrum Master, Product Owner, Lösungsteam, Stakeholder, Führungskräfte
Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden
- Werte und Prinzipien agiler Zusammenarbeit in Projekten
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz von agilem PM
- Einsatzbereiche von agilem und hybridem PM
Weitere Informationen
Dieses Modul ist Teil der Weiterbildung
Agiler Projektmanagement-Experte:in mit ibo-Zertifikat.
Die Termine der Module kannst Du individuell kombinieren. Wenn Du beide Module dieser Reihe auf einmal buchst, reduziert sich der Seminarpreis.
Besuche unser kostenloses Info-Webinar, wenn Du mehr über die Intention, Inhalte und den Ablauf der Weiterbildung erfahren möchtest.
Stelle Deine Fragen direkt im Webinar!
Trainer:in

Rebecca Hagelmoser
Seminarbewertung
Aktualität/Praxisbezug |      | 4.6 | |
Seminarmethodik |      | 4.5 | |
Qualität der Unterlagen |      | 4.5 | |
Sicherheit und Kompetenz im Thema |      | 4.8 | |
Verständliche Vermittlung |      | 4.7 | |
Engagement des Trainers |      | 4.8 | |
Freundlichkeit und Teilnehmerorientierung |      | 4.8 | |
Teilnehmerstimmen
Top Referent und sehr gute Visualisierung der Inhalte/Basics mit der Zeichentechnik. Außerdem gefiel mir besonders, dass individuell auf die Teilnehmenden eingegangen wurde sowie das Wissen aus der Praxis für die Praxis.
Dominique Lambottin
(Union Investment Privatfonds GmbH)
MIr gefiel besonders der Praxisbezug, die praktischen Übungen und das Kombinationsmöglichkeiten aufgezeigt wurden.
Ulrich Schulte-Köster
(Volksbank Bigge-Lenne)
Mir gefiel besonders die Praxisnähe und das Interaktive.
Ronny Rehbein
(NRW.BANK)
Sehr angenehme Atmosphäre mit einem klasse Dozenten und vielen praktischen Übungen. Außerdem gefiel mir besonders die Einbeziehung aller Teilnehmer.
Sascha Kahl
(Bölter Betten & Cie GmbH)
Mir gefielen die Stimmung in der Seminargruppe und der Praxisbezug.
Katja Förster
(Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg)
» alle Stimmen anzeigen
Mir gefiel besonders der Praxisbezug und die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen.
Philipp Gnandt
(Kreissparkasse Biberach)
Besonders gefielen mir die sehr praxisnahen Inhalte und, dass der Trainer individuell auf Fragen und Bedürfnisse eingegangen ist. Außerdem war das Seminar sehr abwechslungsreich.
Nicole Adelhardt
(PSD Bank Nürnberg eG)
Mir gefiel besonders die praxisorientierte Seminargestaltung, dadurch ist das theoretisch vermittelte Wissen viel besser verständlich.
Kevin Schönlein
(PSD Bank Nürnberg eG)