Wir organisieren Wissen.
ibo Podcast für die Arbeitswelt von morgen.
Anforderungen priorisieren mit den richtigen Kriterien, Stakeholdern und Tools
Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 13
Anforderungen priorisieren – aber wie? Hier erfährst du, wie du mit klaren Kriterien wie Wertschöpfung, Risiko oder Regulatorik Ordnung ins Anforderungschaos bringst. Du lernst, warum Stakeholder bei der Priorisierung unbedingt mit an Bord gehören und welche Tools bei der Priorisierung helfen.
(ibo Podcast | Episode 58)
Die Priorisierung von Anforderungen ist “Key”, sagt Axel Naumann, Experte der Business-Analyse und ibo Trainer. In dieser Podcast-Episode erklärt er, wie Anforderungen im Projektalltag systematisch zu priorisieren sind – jenseits von Bauchgefühl. Axel zeigt, mit welchen Kriterien Du zentrale Anforderungen erkennst, welche Rollen Du einbinden solltest und welche Techniken in der Praxis funktionieren: von der klassischen Rangfolge bis zum spielerischen Punktesystem.
Außerdem erklärt Axel, was es mit dem KANO-Modell zur Kundenzufriedenheit auf sich hat und warum er dieses Tool für die Priorisierung empfiehlt.
Interessant für...
Die Episode richtet sich an Business Analyst:innen, Projektleitende sowie Fach- und Führungskräfte, die Anforderungen im beruflichen Kontext systematisch bewerten und priorisieren wollen.
Hintergrund
Wahrscheinlich kennst Du das als Business-Analyst: Du hast ein Thema oder ein Projekt und eine ganze Bandbreite an Anforderungen von Stakeholdern aus verscheidenen Fachbereichen. Und dann kommt die Frage, welche dieser Anforderungen, dieser Requirements sind wirklich zentral wichtig für das Projektziel?
Drei Aspekte sind wesentlich für eine Priorisierung:
- Was sind bewährte Kriterien, mithilfe derer ich priorisieren kann?
- Wer sollte in die Priorisierung einbezogen werden?
- Welche Techniken, welche Tools helfen um eine Priorisierung strukturiert vorzunehmen?

Der Macher des Business-Analyse-Podcast
Axel-Bruno Naumann, Business-Analyst, Trainer und Produktmanager der ibo Akademie, ist als Blogger und Podcaster rund um das Thema Business Analyse, Anforderungsmanagement und Requirements Engineering aktiv. Außerdem ist er Autor bzw. Co-Autor der Standardwerke Business-Analyse – Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen und Organisation und Business Analysis – Methoden und Techniken.
Drei wesentliche Aspekte bei der Priorisierung
Bewährte Kriterien festlegen
Wähle maximal 3 klare Kriterien wie Kundennutzen, gesetzliche Vorgaben, Kosten-Nutzen oder Risiko, um Anforderungen objektiver zu bewerten.
Stakeholder einbeziehen
Binde Entscheider:innen, spätere Nutzer:innen und auch die IT ein. Ihre Perspektive sichert Akzeptanz und Fachlichkeit.
- Praxistaugliche Techniken und Tools
- Rangfolge bilden: Vergleiche Anforderungen paarweise und sortiere sie schrittweise in eine priorisierte Liste. Für kleine Anforderungsmengen sehr effektiv.
- Punktvergabe nutzen: Lass Stakeholder Punkte auf Anforderungen verteilen – idealerweise anonym, um den Lemming-Effekt zu vermeiden. Klare Spielregeln sind entscheidend.
- KANO-Modell anwenden: Unterscheide zwischen Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen. So erkennst du, was Pflicht ist – und was echte Wow-Effekte erzeugt.
Eine meiner Lieblingstechniken ist das so genannte KANO-Modell, benannt nach dem Erfinder. KANO sagte: Lasst uns doch die Anforderungen nach zwei Kriterien priorisieren. Das eine Kriterium ist die Kundenzufriedenheit […]. Das andere wird als Erfüllungsgrad der Anforderung bezeichnet. Nach KANO kann man Funktionen eines Produktes in die folgenden Kategorien sortieren: Basisanforderungen, Leistungsanforderungen und Begeisterungsfaktoren. […] Basisanforderungen werden von Nutzern als Selbstverständlichkeit erwartet. Aber gerade weil sie selbstverständlich erscheinen, werden sie oft genug in Projekten nicht als Anforderung aufgeführt. Ich finde, da bietet das Modell einen ganz tollen Mehrwert.
Axel-Bruno Naumann

So funktioniert das KANO-Modell
Basisanforderungen
Basisanforderungen werden vom Nutzer erwartet. Die Kundenzufriedenheit wird nicht höher, wenn ich diese Anforderungen in besonders guter Weise umgesetzt habe. Wenn diese Basisanforderungen jedoch nicht vorhanden sind oder nicht wie erwartet bzw. gewohnt funktionieren, dann wird das zu Unzufriedenheit führen.
Beispiel Smartphone: Vibrationsalarm ist total leise oder fällt ständig aus.
Deshalb: Immer prüfen, ob alle Basisanforderungen in den Anforderungen berücksichtigt sind.
Leistungsanforderungen
Einfach ausgedrückt: je mehr, desto besser! Je höher der Erfüllungsgrad, desto zufriedener wird der Anwender, die Kundin sein. Auch wenn die Bewertung ein gewisses Maß an Subjektivität enthält, werden Leistungsanforderungen häufig mit der Zeit zur “Normalität” und damit zu Basisanforderungen.
Beispiel Smartphone: Je besser die Auflösung des Smartphone-Displays, desto zufriedener sind Nutzer:innen.
Begeisterungsanforderungen
Das sind die Wow!-Effekte, die eine Funktion, eine Beschaffenheit auslösen. Wenn diese vorhanden sind, dann schafft das hohe Zufriedenheit. Wenn diese nicht vorhanden sind, schafft das jedoch keine Unzufriedenheit. Begeisterungsanforderungen können jedoch ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb darstellen oder eine Produktkategorie auf ein neues Level bringen.
Beispiel Smartphone: Die Kunktion der Gesichtserkennung zur einfachen Entsperrung des Handy-Displays. Man braucht diese Funktion nicht unbedingt, die Gestensteuerung funktioniert auch recht einfach. Doch hat man die Face-ID einmal genutzt, erleichtert sie das Handling extrem.
Hier findest Du weitere Infos zum KANO-Modell.
Erfahre in dieser Podcast-Episode, wie Du Anforderungen in guten User Stories formulierst.
Fazit
Anforderungen zu priorisieren ist keine Kunst, sondern Handwerk – mit den richtigen Werkzeugen. Ob mit klaren Kriterien, starken Stimmen aus dem Team oder cleveren Modellen wie KANO: Du bringst Struktur ins Chaos und Fokus ins Projekt. Also: Pack’s an – und priorisiere mit System!
Mehr Wissen zu Business-Analyse
- Das Buch "Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen" von Axel-Bruno Naumann. Es kann hier bestellt und in Auszügen gelesen werden: https://shop-goetz-schmidt-verlag.de/BD7.
- Der Blog https://business-analyst-blog.de.
- Die Themenseite Businss-Analyse
✉ ibo Newsletter
Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.