 |
Teilnehmerstimmen
|
Strategisch Handeln bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Der Erfolg neuer Geschäftsmodelle entscheidet sich häufig darüber, ob Kernprozesse im Sinne des Kunden optimal organisiert sind. Dies setzt voraus, dass man die Prozesslandkarte eines Unternehmens mit den wertschöpfenden End-to-end-Prozessen kennt. Beides ist heute in der Praxis immer noch keine Selbstverständlichkeit. Erschwert wird die strategische Ausrichtung des Prozessmanagements dadurch, dass sich in vielen Bereichen Kundenanforderungen und vor allem technologische Rahmenbedingungen schwer vorhersehen lassen und sich schnell verändern. Um Prozesse in der VUCA-Welt angemessen agil zu gestalten, braucht es auch auf strategischer Ebene agile Werkzeuge wie Customer Journey Mapping, Design Thinking oder skalierte Priorisierungstechniken. Bringen Sie Ihr strategisches Prozessmanagement mit diesem Seminar voran!
Nutzen
- Konzentration auf das Wesentliche im Prozessmanagement
- Leitfäden und Templates um End-to-end Prozesse zu identifizieren und zu visualisieren
- Orientierung in komplexen Prozessarchitekturen
- Best Practices für innovative Prozesse
- Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnnten
- Persönliche Sicherheit beim Herunterbrechen von Strategien
- Digitalisierung für Prozessverbesserungen richtig nutzen
Nächster Seminartermin
Seminarkennung
SPO1 IBO 17
1.380,00 €(inkl. MwSt. 1.642,20 €)
Weitere Termine auswählbar
Fragen zum Seminar?
Klären wir gerne persönlich!
Zielgruppen
Leiter Prozessmanagement-Abteilung, CPO (Chief Process Officer), Prozessmanagement-Berater:in, Prozessorganisatoren, CBPP® (Certified Business Process Professional®), Prozessmanagement-Coach, -Consultant, Prozessmanager:in
Inhalte
Strategieentwicklung
- Strategiebegriffe und -verständnis, Purpose, Vision, Mission, Leitbild
- Strategische Geschäftsfelder, Geschäftsmodelle, Business Model Canvas
- Kundenanforderungen, Kernkompetenzen und Kritische Erfolgsfaktoren
- Markt- und Wettbewerbsstrategien, Einfluss und Chancen der Digitalisierung
- Strategien in Prozesse umsetzen
Prozessarchitektur
- Prozessarten, Führungs-, Ausführungs- und Unterstützungsprozesse, FAU-Modell
- Prozesstypen, Automatisierte Prozesse, Routine Prozesse, Regel- und Ad-hoc-Prozesse
- End-to-end-Prozesse identifizieren, tabellarische Prozessübersichten
- Prozess-/Modellierungsebenen, Unternehmens- und Bereichsprozessmodelle
- Prozessprofile bestimmen, Objektabhängigkeit von Prozessen, Signifikante Prozessvarianten
- Soll-/Ist-Prozesslandkarten, Referenzmodelle, Beispiele für Prozessarchitekturen
Prozesscheck
- Kernziele der Prozessorganisation, Ultimate Objectives
- Grobe Prozessdarstellung mit SIPOC, Swimlane, strategisches BPMN-Diagramm, Makigami und Wertstromdiagramm
- Quick-Wins identifizieren
- Schwachstellenanalyse, SWOT, Love and Hate Points
- Formen des Prozessbenchmarkings
Prozessvision
- Persona-Konzept, Customer Journey
- Design Thinking Prozess, Prototypen mit Scenes agil entwickeln
- Prozessorientierte Aufbauorganisation, Selbstorganisation, Holokratie
- Business Process Outsourcing, Shared Services
- Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz, Big Data, Internet of Things
- Industrielle Prozessvisionen, Pull-Prinzip, One-Piece-Flow
Prozesspriorisierung und Roadmap
- Priorisierungskriterien, Prozessattraktivität, Wirtschaftlichkeit, Verbesserungspotenzial
- ABC-Analyse, zwei- und dreidimensionales Prozessportfolio, Kernprozesse
- weitere ausgewählte Priorisierungsansätze (z.B. Prozess-Risiko-Matrix)
- Umsetzungs-Roadmap entwickeln
- Methoden-Triage für Prozessveränderungen, BPR, KVP
- Agile Skalierung, Big Wall-Methode
Trainer:in

Helmuth Braun
Seminarbewertung
Aktualität/Praxisbezug |      | 4.5 | |
Seminarmethodik |      | 4.3 | |
Qualität der Unterlagen |      | 4.3 | |
Sicherheit und Kompetenz im Thema |      | 4.8 | |
Verständliche Vermittlung |      | 4.9 | |
Engagement des Trainers |      | 4.7 | |
Freundlichkeit und Teilnehmerorientierung |      | 4.9 | |
Teilnehmerstimmen
Die prägnante, strukturierte Vortragsweise und die gute Visualisierung gefielen mir besonders.
Sabine Metro-Beushausen
(IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH)
Mir gefielen der Praxisbezug und der Austausch mit anderen Teilnehmern und dass ich ein umfassendes theoretisches Fundament bekommen habe.
Benjamin Ulrich
(Öffentliche Versicherungen Oldenburg)
Es gab viel Raum zur Diskussion von Themen und Fragen. Das Seminar bot eine sehr gute Auswahl an Themenpunkten zur Darstellung der Sachverhalte und Rahmenbedingungen.
Jörg Bofinger
(Bechtle GmbH IT-Systemhaus)
Mir gefiel besonders die angenehme Atmosphäre und das strukturierte Vorgehen.
Jens Woltering
(Sparkasse Westmünsterland)
Besonders gefiel mir, dass wir die praktischen Beispiele anhand der Methoden selbst erarbeiten konnten, was gut war, um das Wissen und das Verständnis zu vertiefen.
Stefanie Gehn
(Solufi GmbH)
» alle Stimmen anzeigen
Der Dozent war sehr gut, genauso wie Inhalt und Unterlagen. Ich freue mich aufs nächste Mal!
Daniel Fornasier
(Novatec Consulting GmbH)
Der Trainer, die Workshops sowie die Diskussionen aus verschiedenen Bereichen gefielen mir besonders.
Andrea Blindt
(WGZ BANK AG)
Mir gefiel besonders die Präsentation, die Unterlagen, die Beispiele - kurzum: alles!
Ulf Cornelsen
(AGRANA Fruit Germany GmbH)