Wir organisieren Wissen.
ibo Podcast für die Arbeitswelt von morgen.
Kulturwandel Unternehmen
Wie in einer Bank echte Veränderung gelang - ein Praxisbericht
In großen Organisationen ist Kultur oft tief verwurzelt und schwer zu bewegen. Doch genau das ist möglich: Ein Bereich einer Bank hat gezeigt, wie echter Wandel gelingen kann. Statt oberflächlicher Maßnahmen wurde an den Mustern der Zusammenarbeit gearbeitet: mit ehrlicher Beteiligung, klarer Verantwortung und spürbarem Ergebnis. Auf dieser Seite erfährst du, wie aus einer Reorganisation ein Kulturwandel wurde, der durch echtes Engagement messbare und nachhaltige Wirkung zeigt. Lass dich inspirieren von einem Veränderungsprozess, der nicht verordnet, sondern gestaltet wurde.
Interview mit Frank Hartmann
(ibo Podcast | Episode 64)
Wie gelingt echter Kulturwandel in einem Umfeld, das auf Stabilität ausgerichtet ist? In dieser Folge des ibo-Podcasts spricht Nadine Paul mit Frank Hartmann über ein außergewöhnliches Praxisprojekt in einer Großbank. Frank nimmt uns mit auf die Reise: Vom ersten Auftrag über Einzelgespräche, Kulturdiagnosen, bis hin zu teambasierten Maßnahmen mit echter Beteiligung. Gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitenden wurde eine neue Kultur gestaltet – messbar, spürbar, nachhaltig. Frank berichtet von seiner Herangehensweise und wie der Bereich den Kulturwandel weiter vorantreibt.
Interessant für...
Die Episode richtet sich an richtet sich an Führungskräfte und Change-Verantwortliche in großen Organisationen, die vor einem tiefgreifenden Kulturwandel stehen.

Über die Podcaster:innen
Nadine Paul beschäftigt sich als Podcasterin mit Themen der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Dabei geht sie die Themen mit ihren Interviewpartnern locker-launig und mit Tiefgang an. Die Passion ihres Gasts Frank Hartmann liegt darin, psychologische Aspekte und Achtsamkeit stärker in den wirtschaftlichen Kontext einzuführen. Er blickt auf über 25 Jahre Erfahrung als Coach,Trainer und Berater zurück, wobei sein Schwerpunkt die Begleitung von Veränderungsprozessen auf den Ebenen Individuum, Team und Organisation ist. Täglich bildet er sich mit Podcasts, Videos und Masterclasses weiter, um neue Inspirationen für seine Arbeit “herauszufiltern”.
Unterm Strich: Es gab vorher schon viele Versuche, etwas zu verändern, aber die sind alle verpufft. Warum? Weil niemand an den darunterliegenden Mustern gearbeitet hat. Man hat einfach neue Lösungen drübergestülpt und die wurden von den alten Mustern verschluckt. Kultur frisst Struktur, wenn man das Unsichtbare nicht sichtbar macht.
Frank Hartmann
Kernaussagen im Blick
Die nachfolgende Schritte bilden das Rückgrat des erfolgreichen Kulturwandels: Sie zeigen das Zusammenspiel von Haltung, Beteiligung und Struktur sowie die Relevanz nachhaltiger Maßnahmen über den Projektzeitraum hinaus.
Ausgangslage erkennen und Reorganisation reflektieren
Der Anlass war eine schwache Bewertung im Bereich Führung und Zusammenarbeit nach einer Reorganisation. Die Erkenntnis: Strukturänderung allein reicht nicht. Es braucht tiefgehende Kulturarbeit.Vertrauen durch Einzelgespräche aufbauen
Vor dem ersten Workshop führte Frank Gespräche mit allen Führungskräften. Ziel: Widerstände erkennen, Vertrauen schaffen und persönliche Haltung verstehen.Führungskräfte als Schlüssel zur Veränderung
Die Führungskoalition wurde gestärkt, um einen stabilen Rahmen für Kulturarbeit zu schaffen. Ohne Commitment der Führung kein tragfähiger Wandel.Kulturdiagnose mit Beteiligung aller
In getrennten Gruppen wurde unabhängig ein Soll-Zustand der Kultur erarbeitet – mit fast identischem Ergebnis. Das stärkte das Gefühl von Einigkeit.- Bottom-up-Beteiligung der Mitarbeitenden
Mitarbeitende wurden aktiv in Workshops einbezogen. Ihre Beiträge flossen in konkrete Maßnahmen ein, die sie mitverantwortlich umsetzten.
- Muster brechen & Verantwortung fördern
Ein zentraler Erfolg war die Erkenntnis, dass jeder durch sein Verhalten auf die Kultur einzahlt. Diese Haltung wurde bewusst verankert.
- Nachhaltigkeit durch Retrospektiven sichern
Teams führen halbjährlich Retrospektiven durch. Zusätzlich wird eine erneute Kulturdiagnose durchgeführt, um den Fortschritt zu messen.
Jeder zahlt auf die Unternehmenskultur ein – mit jedem Gedanken, mit jeder Handlung. Die Frage ist nur: Will ich Verantwortung dafür übernehmen oder nicht?
Frank Hartmann
Top Tipps für echten Kulturwandel
von Frank Hartmann
Tipp 1: Prozessorientiert arbeiten statt Blaupausen
Kulturveränderung ist kein Produkt, sondern ein lebendiger Prozess. Erfolgreich ist, wer Räume für echte Interaktion schafft und keine Konzepte “überstülpt”.
Tipp 2: Führungskoalition sichern und klaren Rahmen schaffen
Ohne klares Commitment der Führung läuft nichts. Die Führung muss Richtung und Stabilität bieten, damit Mitarbeitende Vertrauen aufbauen können.
Tipp 3: Jede Interaktion zählt: Verantwortung fördern
Unternehmenskultur ist die Summe aller Interaktionen. Jeder Mitarbeitende und jede Führungskraft prägt sie aktiv mit. Diese Haltung muss bewusst und offen kommuniziert werden.
Fazit
Kulturwandel braucht mehr als schöne Worte – er braucht echte Beteiligung, offene Räume und mutige Entscheidungen. Der Fall aus der Bank zeigt: Mit einem klaren Rahmen und echter Mitgestaltung können selbst eingefahrene Muster aufgebrochen werden. Wenn Du vor einem ähnlichen Wandel stehst, frag Dich: Wo kannst Du echte Beteiligung ermöglichen und… wann legst Du los?
Unsere Seminarempfehlungen für Dich
Achtsamkeit und Selbstführung – mehr Resilienz im Beruf
Achtsamkeit und Selbstführung im Beruf neu erleben: Entwickle Resilienz, Klarheit und moderne New Leadership-Kompetenzen.
Agil führen und Selbstorganisation im Team stärken
Agile Führung und Selbstorganisation stärken: Lerne moderne Methoden, fördere Eigeninitiative und gestalte agile Zusammenarbeit im Team.
Unternehmenskultur verbessern und Führungskultur verändern
Starke Unternehmenskultur, bessere Führungskultur: Erkenne Muster, fördere Zusammenarbeit und schaffe eine nachhaltige Kultur für langfristigen Erfolg.
✉ ibo Newsletter
Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.
Weitere Informationen

Software für Organisationsmanagement

Weiterbildungen Organisationsentwicklung

Beratung Organisationsentwicklung








