Zum Hauptinhalt springenNavigationsblock überspringen

 

 

 

 

 

 

 

Wir organisieren Wissen.

ibo Podcast für die Arbeitswelt von morgen.

 

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Datenkompetenz mit KI erhöhen

Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 20

Datenkompetenz und Künstliche Intelligenz (KI) sind unverzichtbare Werkzeuge für Business Analysten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Dabei ist Datenkompetenz mehr ist als nur das Verstehen von Daten – es umfasst auch die Fähigkeit, Daten zu visualisieren, zu analysieren und sie für Prozesse wie Automatisierung und als Entscheidungshilfen zu verwenden. Auf dieser Seite erfährst du, wie du KI nutzen kannst, um deine Datenkompetenz zu erweitern und bessere, schnellere Ergebnisse in der Business-Analyse zu erzielen. Entdecke, wie du mit KI datengetriebenes Arbeiten auf das nächste Level hebst!

(ibo Podcast | Episode 56)

Wie kann mich Künstliche Intelligenz unterstützen, Daten zu sammeln, auszuwerten, zu visualisieren und für Geschäftsprozesse nutzbar zu machen ?

Business-Analyst und Podcast-Host Axel Naumann spricht darüber mit Florian Werner-Jäger, der seit 25 Jahren das Thema Künstliche Intelligenz verfolgt und heute Unternehmen zu KI und Prozessmanagement berät.

Du erfährst, warum Datenkompetenz unverzichtbar für die moderne Arbeitswelt ist. Feature Engineering und verschiedene KI-Methoden wie überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen und Reinforcement Learning werden erklärt. Anhand vieler Beispiele aus der Beratungspraxis zeigt Florian auf, was diese KI-Methoden bedeuten und für was sie eingesetzt werden können.

Klingt spannend? Dann hör rein und nimm wertvolle Impulse für deinen Arbeitsalltag mit!

Weitere Podcast-Episoden anhören

Interessant für...

Diese Episode richtet sich an Business Analysten, Projektmanager, Datenanalysten und Führungskräfte, die ihre Datenkompetenz stärken und verstehen wollen, wie sie KI im Arbeitsalltag zur Optimierung von Geschäftsprozessen einsetzen können.

Hintergrund

Warum brauchen Business-Analysten Kompetenzen im Verständnis und Umgang mit KI-Systemen? 

Unternehmen werden Künstliche Intelligenz immer stärker in ihre Prozesse integrieren. Business-Analysten sind dafür verantwortlich, Prozesse zu analysieren und neue Lösungen zu beschreiben. Also muss ich in dieser Rolle verstehen, wie KI-Systeme funktionieren, welche Daten benötigt werden und wie sie verarbeitet werden. 

Zum anderen wird es immer häufiger so sein, dass wir uns eigene, spezifische Anwendungen für unseren Fachbereich aufbauen werden mit Tools, die ohne Programmierkenntnisse einen systematischen Weg bieten, unsere eigenen KI- Assistenten zu erstellen. 

Die Gesprächspartner dieser Episode

Axel-Bruno Naumann, Business-Analyst, Trainer und Produktmanager der ibo Akademie, ist als Blogger und Podcaster rund um das Thema Business Analyse, Anforderungsmanagement und Requirements Engineering aktiv. Außerdem ist er Autor bzw. Co-Autor der Standardwerke Business-Analyse – Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen und Organisation und Business Analysis – Methoden und Techniken.

Florian Werner-Jäger versteht so gut wie kaum ein anderer die Welt der Daten. Als studierter Informatiker mit Schwerpunkt KI, Software-Entwickler, IT-Berater und Trainer für Künstliche Intelligenz, Data Analytics und Prozessmanagement, versteht er es mit Schritt-für-Schritt Anleitungen sowie praktischen Fragen Wissen einfach zu vermitteln. Er erarbeitet mit seinen Kunden und Seminarteilnehmer:innen Lösungen für die Praxis und bricht Denkmuster auf. 

 

Mit der richtigen Datenkompetenz können Business-Analysten KI effizient nutzen, um schneller und präziser zu arbeiten.

Florian Werner-Jäger

Was ist Datenkompetenz für Business Analysten?

Datenkompetenz umfasst das Wissen und die Fähigkeiten, Daten zu analysieren, zu visualisieren und in geschäftsrelevante Entscheidungen umzuwandeln. Für Business Analysten ist es entscheidend, KI-gestützte Tools zu nutzen, um die Datenqualität und Datenanalyseprozesse zu verbessern.
 

Der Zusammenhang zwischen KI und Datenkompetenz
KI hilft dabei, große Datenmengen zu verarbeiten und Muster zu erkennen, die mit traditionellen Methoden schwer zugänglich sind. Als Business Analyst ist es wichtig, KI zu verstehen und zu wissen, wie man sie in den Arbeitsalltag integriert, um die Datenkompetenz zu steigern.

KI für Business Analysten im Alltag
Mit KI können Business Analysten Prozesse automatisieren, Datenmuster erkennen und Geschäftsprognosen verbessern. Durch den gezielten Einsatz von KI bei der Datenanalyse und Berichterstellung können Business Analysten Zeit sparen und sich auf die wichtigen, strategischen Aufgaben konzentrieren.

Die Rolle von KI im Requirements Engineering:
KI unterstützt Business Analysten bei der Erstellung von User Stories, der Dokumentation von Anforderungen und der Prüfung von Daten. Sie hilft, die Effizienz zu steigern und Fehler zu minimieren, indem sie die Datenanalyse automatisiert.

Kernaussagen im Blick

  • Datenkompetenz ist mehr als nur Datenanalyse
    Florian erklärt, dass Datenkompetenz nicht nur das Analysieren von Daten bedeutet, sondern auch das Verstehen und Visuell-Machen von Daten, um diese für Entscheidungen und Prozessautomatisierungen nutzen zu können. 
     
  • Wachsende Bedeutung von Datenkompetenz für Business-Analysten
    Datenkompetenz ist eine Fähigkeit ist, die in immer mehr Bereichen benötigt wird.
    Business Analysten benötigen jedoch besonders ein gewisses Grundverständnis für Daten, um die KI in ihren Prozessen zu integrieren und zu verstehen, welche Daten benötigt werden.
     
  • Feature Engineering als entscheidender Faktor in der KI-Nutzung
    Beim Einsatz von KI im Business-Umfeld ist es entscheidend, die richtigen Daten (Features) zu wählen und zu wissen, wie diese am besten für KI-Modelle aufbereitet werden.
    Feature Engineering ist der Schlüssel, um KI effektiv und präzise einzusetzen.
     
  • Daten als Grundlage für KI-Projekte
    Florian betont, dass Feature Engineering und die Qualität der Daten entscheidend sind, um mit KI wertvolle Ergebnisse zu erzielen. Ohne qualitativ hochwertige Daten kann das KI-Modell keine zuverlässigen Ergebnisse liefern.
     
  • Verschiedene Arten von KI-Methoden (überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen und Reinforcement Learning):
    Florian erklärt, wie verschiedene KI-Methoden unterschiedliche Anforderungen an die Daten stellen und wie sie im Business-Kontext eingesetzt werden können.
    Anhand von Praxisbeispielen zeigt er auf, welche KI-Methoden für verschiedene Arten von Business-Prozessen geeignet sind, um die Datenkompetenz zu erweitern.

Datenkompetenz ist mehr als nur das Verstehen von Daten – es umfasst auch die Fähigkeit, Daten richtig zu analysieren und für Entscheidungen zu nutzen.

Florian Werner-Jäger

Top Tipps

von Florian Werner-Jäger

  • Datenkompetenz als Grundlage
    Stelle sicher, dass du ein solides Grundverständnis von Daten und deren Anwendung in deinem Business-Bereich hast. Dies wird dir helfen, KI-Technologien effektiv zu integrieren.
     
  • Feature Engineering beherrschen
    Mache dir bewusst, welche Daten du für deine KI-Projekte brauchst und wie du sie aufbereiten musst. Feature Engineering ist entscheidend, um präzise und relevante Ergebnisse zu erzielen.
     
  • Verschiedene KI-Methoden verstehen
    Verstehe die verschiedenen KI-Methoden wie überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen und Reinforcement Learning, um die passende Methode für dein Projekt auszuwählen.

Wie Du das konkret umsetzt, zeigen wir Dir in den Seminaren, die Du unten auf der Seite findest!

Fazit

Datenkompetenz ist unverzichtbar für die moderne Arbeitswelt, insbesondere für Business Analysten und Projektmanager, die mit KI arbeiten. Ein tiefes Verständnis von Daten, Feature Engineering und den verschiedenen KI-Methoden ist entscheidend, um erfolgreich mit KI-Systemen zu arbeiten und präzise Business-Entscheidungen zu treffen. Investiere in deine Datenkompetenz und bereite dich auf die Veränderungen vor, die KI und Datenanalyse in der Business-Welt mit sich bringen.

Lerne KI im Alltag einzusetzen mit Florian und Axel

%

Mehr Wissen zu Business-Analyse

Diese Podcast-Folgen könnten Dich auch interessieren

KI im Anforderungsmanagement 1

Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 18

Wie kann mich künstliche Intelligenz bzw. ChatGPT unterstützen in der Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen? Dieser Frage geht Axel Naumann im Gespräch mit dem KI-Experten Florian Werner-Jäger in einer weiteren Folge der Serie "KI im…

Einfluss von KI auf die Rolle des Business-Analysten

Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 17

Wird mich Künstliche Intelligenz (KI) ablösen als Business Analyst, Requirements Engineer, Anforderungsmanager, heute oder in Zukunft? Dieser Frage geht Axel Naumann im Gespräch mit dem KI-Experten Florian Werner-Jäger in der zweiten Folge der Serie…

Fehlerfreie Diagramme durch smarte Validierung mit KI

Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 16

In der ersten Folge der Serie "KI im Alltag von Business-Analyst und Prozessmanager" geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Validierung von Diagrammen, wie einem Prozessdiagramm. Axel Naumann spricht mit KI-Experte Florian…

✉ ibo Newsletter

Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.

Jetzt beim Newsletter anmelden

Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter