Zum Hauptinhalt springenNavigationsblock überspringen

 

 

 

 

 

 

 

Wir organisieren Wissen.

ibo Podcast für die Arbeitswelt von morgen.

 

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Wie KI im Requirements Engineering hilft (2)

Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 19

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Requirements Engineering revolutioniert die Art und Weise, wie Anforderungen ermittelt, dokumentiert und validiert werden. KI-Tools wie Chat GPT bieten wertvolle Unterstützung bei der Automatisierung von Prozessen und der Verbesserung der Qualität von Dokumentationen. Im Podcast erfährst Du, wie du mit KI die Dokumentation von Anforderungen optimierst.

(ibo Podcast | Episode 55)

Wie kann mich KI bzw. ein LargeLanguageModel (LLM) wie Chatgpt in der Dokumentation von Anforderungen, von Requirements unterstützen?

Business-Analyst und Podcast-Host Axel Naumann spricht darüber mit Florian Werner-Jäger, der seit 25 Jahren das Thema Künstliche Intelligenz verfolgt und heute Unternehmen zu KI und Prozessmanagement berät.

Florian zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie Chatgpt bei der Dokumentation von Anforderungen, bei der Formulierung von User Stories und Akzeptanzkriterien eine wertvolle Hilfe sein kann. Er erklärt, warum es wichtig ist, der KI einen Kontext mitzugeben und woraus dieser bestehen kann.

Klingt spannend? Dann hör rein und nimm wertvolle Impulse für deinen Arbeitsalltag mit!

Weitere Podcast-Episoden anhören

Interessant für...

Diese Episode richtet sich an Fachkräfte im Bereich Requirements Engineering, Business Analysten, und Entwickler, die daran interessiert sind, KI wie Chat GPT in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, um den Prozess der Anforderungsdokumentation und -prüfung effizienter zu gestalten.

Hintergrund

Warum brauchen Business-Analysten Kompetenzen im Verständnis und Umgang mit KI-Systemen? 

Unternehmen werden Künstliche Intelligenz immer stärker in ihre Prozesse integrieren. Business-Analysten sind dafür verantwortlich, Prozesse zu analysieren und neue Lösungen zu beschreiben. Also muss ich in dieser Rolle verstehen, wie KI-Systeme funktionieren, welche Daten benötigt werden und wie sie verarbeitet werden. 

Zum anderen wird es immer häufiger so sein, dass wir uns eigene, spezifische Anwendungen für unseren Fachbereich aufbauen werden mit Tools, die ohne Programmierkenntnisse einen systematischen Weg bieten, unsere eigenen KI- Assistenten zu erstellen. 

Die Gesprächspartner dieser Episode

Axel-Bruno Naumann, Business-Analyst, Trainer und Produktmanager der ibo Akademie, ist als Blogger und Podcaster rund um das Thema Business Analyse, Anforderungsmanagement und Requirements Engineering aktiv. Außerdem ist er Autor bzw. Co-Autor der Standardwerke Business-Analyse – Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen und Organisation und Business Analysis – Methoden und Techniken.

Florian Werner-Jäger versteht so gut wie kaum ein anderer die Welt der Daten. Als studierter Informatiker mit Schwerpunkt KI, Software-Entwickler, IT-Berater und Trainer für Künstliche Intelligenz, Data Analytics und Prozessmanagement, versteht er es mit Schritt-für-Schritt Anleitungen sowie praktischen Fragen Wissen einfach zu vermitteln. Er erarbeitet mit seinen Kunden und Seminarteilnehmer:innen Lösungen für die Praxis und bricht Denkmuster auf. 

 

KI im Requirements Engineering hilft uns, die Dokumentation effizienter und qualitativ besser zu gestalten.

Florian Werner-Jäger

Kernaussagen im Blick

  • KI im Requirements Engineering
    KI, insbesondere Chat GPT, kann bei der Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen unterstützen, jedoch nur, wenn der Kontext richtig mitgegeben wird, da das System sonst zu „erfundenen“ Anforderungen tendieren könnte.
    Ein Kontext im Bereich der Anforderungsdokumentation könnte z.B. eine Liste mit selbst geschriebenen User Stories sein. Die KI “lernt” dann, worauf es dir bei der Formulierung ankommt.
     
  • Prompt Engineering als Schlüssel zur erfolgreichen KI-Nutzung
    Um genaue und hilfreiche Ergebnisse von der KI zu erhalten, müssen präzise Prompts verwendet werden. Dies wird als „Shot Prompting“ bezeichnet, bei dem Beispiele und der Stil vorgegeben werden.
     
  • Akzeptanzkriterien und User Stories mit KI verbessern
    Die KI kann unterstützen, eigene “blinde Flecken” und Verbesserungspotenziale aufzudecken.
    Bei der Erstellung von User Stories und Akzeptanzkriterien kann sie basierend auf vorhandenen Informationen und Kontextvorgaben zum Besipiel Vorlagen erstellen.
     
  • Einschränkungen der KI
    KI stößt an ihre Grenzen, wenn es um lange Fließtexte oder mathematische Berechnungen geht. Auch die „Halluzination“ von falschen oder nicht vorgegebenen Informationen kann ein Problem sein. 
     
  • Der Einstieg in die Nutzung von KI
    Florian gibt praktische Tipps, wie man mit Prompting beginnt und wie man einen eigenen GPT-Assistenten erstellt, um die KI individuell anzupassen und zu nutzen.

Top Tipps

von Florian Werner-Jäger

KI in Form von LargeLanguageModells wie ChatGPT unterstützt Dich bei der Dokumentation und Überprüfung von Anforderungen.

Hier sind drei Anwendungstipps, die die Qualität der Dokumentation entscheidend beeinflussen.

  1. Prompt Engineering üben
    Lerne, wie du präzise Prompts formulierst, um die besten Ergebnisse von der KI zu erhalten. Nutze Beispiele aus deinem Arbeitsumfeld, um die KI richtig zu „trainieren“.
     
  2. Eigene GPTs erstellen
    Erstelle deinen eigenen KI-Assistenten, der für deinen speziellen Anwendungsfall angepasst ist. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung von KI im Requirements Engineering.
     
  3. Den Kontext immer mitgeben
    Achte darauf, der KI stets genügend Kontext zu geben, damit sie dir nützliche und realistische Ergebnisse liefert – sei es bei der Erstellung von User Stories oder Akzeptanzkriterien.

Wie Du das konkret umsetzt, zeigen wir Dir in den Seminaren, die Du unten auf der Seite findest!

Fazit

Künstliche Intelligenz bietet im Requirements Engineering großes Potenzial, besonders wenn es darum geht, Anforderungen effizient zu ermitteln, zu dokumentieren und zu prüfen. Mit präzisem Prompting und einem klaren Kontext lässt sich die KI gezielt einsetzen. Starte jetzt mit der Nutzung von KI, um deinen Arbeitsalltag zu vereinfachen und schneller zu Ergebnissen zu kommen.

Lerne KI im Alltag einzusetzen mit Florian und Axel

%

Mehr Wissen zu Business-Analyse

Diese Podcast-Folgen könnten Dich auch interessieren

KI im Anforderungsmanagement 1

Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 18

Wie kann mich künstliche Intelligenz bzw. ChatGPT unterstützen in der Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen? Dieser Frage geht Axel Naumann im Gespräch mit dem KI-Experten Florian Werner-Jäger in einer weiteren Folge der Serie "KI im…

Einfluss von KI auf die Rolle des Business-Analysten

Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 17

Wird mich Künstliche Intelligenz (KI) ablösen als Business Analyst, Requirements Engineer, Anforderungsmanager, heute oder in Zukunft? Dieser Frage geht Axel Naumann im Gespräch mit dem KI-Experten Florian Werner-Jäger in der zweiten Folge der Serie…

Fehlerfreie Diagramme durch smarte Validierung mit KI

Jezz' ma Butter bei die Analyse! Vol. 16

In der ersten Folge der Serie "KI im Alltag von Business-Analyst und Prozessmanager" geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Validierung von Diagrammen, wie einem Prozessdiagramm. Axel Naumann spricht mit KI-Experte Florian…

✉ ibo Newsletter

Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.

Jetzt beim Newsletter anmelden

Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter