Wir organisieren Vorsprung.
Bereit für die Arbeitswelt von morgen.
Sicherheit im Unternehmen
Mehr als nur ein Zukunftstrend
Während wir in einer der sichersten Zeiten denn je leben, wird die Wahrnehmung für Risiken und Gefahren immer größer. In Zeiten von Krisen wächst das Streben nach neuen Strategien und Lösungen, um Unsicherheiten entgegenzuwirken. Die Gesellschaft entwickelt sich zunehmend zu einer Super-Safe-Society. Dieser Trend stellt auch Unternehmen vor die Herausforderung, ein kontinuierliches Sicherheitsmanagement zu etablieren.
Was gehört zur Unternehmenssicherheit?
Das Zusammenwirken aller Teile einer Organisation
In Organisationen gibt es nicht nur zahlreiche gesetzliche Vorgaben um Risiken zu minimieren, sondern auch das Bedürfnis der Mitarbeitenden nach Sicherheit und Stabilität rückt zunehmend in den Vordergrund. Gleichzeitig muss ein Unternehmen flexibel agieren können, um sich stetigen Veränderungen anzupassen.
Die Fähigkeit, die richtige Balance zwischen Flexibilität und zunehmenden Sicherheitsanforderungen zu finden, bezeichnet der Begriff Flexicurity. In die Betrachtung fließen alle Elemente einer Organisation ein, die Einfluss auf die Sicherheit haben.

Organisation
Strukturen und Prozesse
Kultur
Werte, Menschen und Verhalten
Technik
Systeme und Softwarelösungen
Sicherheit in der Organisation

Sichere Unternehmen brauchen eine Aufbau- und Prozessorganisation
Das Bedürfnis nach Sicherheit liegt tief im Menschen drin. Unsicher fühlt man sich, wenn Situationen unbekannt sind, Informationen fehlen oder Entscheidungsgrundlagen willkürlich erscheinen. Im gesellschaftlichen Leben geben Gesetze, Verordnungen oder Spielregeln Orientierung. Im Job regeln Aufbau- und Prozessorganisation Zuständigkeiten, Kompetenzen und Vorgehensweisen.
Um diese Sicherheit zu gewährleisten, unterliegen Unternehmen und deren Organe der Organisationspflicht. Sorgen sie in der arbeitsteiligen Welt nicht für eine angemessene Organisationsstruktur mit entsprechenden Überwachungsmechanismen machen sie sich eines Organisationsverschuldens strafbar.
Medien zur Sicherheit in Organisation und Prozessen
Sicherheit in Unternehmen durch Prozessmanagement
Prozessmanagement stellt eine wichtige Grundlage für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung dar. Lesen Sie, wie Prozesse die Sicherheit in Unternehmen gewährleisten und welche Rolle die menschlichen Bedürfnisse spielen.
Risiken und Nebenwirkungen in Prozessen
Prozesse haben Risiken, die beachtet und kontrolliert werden müssen. Im Vortrag lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels die Möglichkeiten kennen, um Risiken zu erfassen, zu dokumentieren und auszuwerten.
Aufbau eines einheitlichen Risikoverständnisses
Was wäre, wenn es ein einheitliches Risikoverständnis zum Internen Kontrollsystem (IKS) über alle drei Verteidigungslinien gäbe? Ist das überhaupt mit der Unabhängigkeit der Internen Revision vereinbar? Wie kann eine solche Veränderung organisiert werden?
Compliance-Management, aber wirksam!
Der Unternehmensbereich „Compliance“ hat sich in den vergangenen Jahren signifikant entwickelt. Die wesentlichen Treiber sind die Reputations- und Vermögensschäden für Unternehmen sowie das Haftungsrisiko für Leitungsorgane.
Kulturelle Sicherheit im Unternehmen

Sicherheit in der Unternehmenskultur – Im Denken und Handeln jedes Einzelnen
Für die einen ist Sicherheit nicht mehr als bloße Illusion, für die anderen eine unverzichtbare Konstante im Leben! Aus kultureller Perspektive lässt sich über den Megatrend Sicherheit trefflich streiten. Denn Sicherheit ist ein sehr individuelles, persönliches Gefühl! Gefühlt jagt eine Krise die nächste. Unser Zusammenleben und wie wir zusammenarbeiten wird permanent vor neue Herausforderungen gestellt.
Dabei gilt gerade jetzt, in einer immer dynamischeren und komplexeren Welt, weiterhin entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben. Es liegt daher auf der Hand, dass Themen rund um Begriffe wie psychologische Sicherheit und Resilienz im Denken und Handeln für jeden Einzelnen und Organisationen insgesamt hohe Relevanz genießen und heiß diskutiert werden.
Medien zur kulturellen Sicherheit
Mit Sicherheit aus der Krise – Resilienz durch Selbstwirksamkeit
Wie können wir in immer dynamischeren und komplexeren Umfeldern einen kühlen Kopf behalten? Wie kann Veränderung gelingen und bewusst gestaltet werden? Wir zeigen Ihnen, wie dies gelingen kann.
Wie sicher ist Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorbereitet?
Machen Sie den „Resilienz-Check“ für Ihr Unternehmen und erhalten Sie Anhaltspunkte, wo Veränderung in Ihrem Unternehmen ansetzen muss, um es widerstandsfähig und zukunftssicher auszurichten.
Veränderung ist immer. Gestalte sie erfolgreich!
Im ibo-Blog reden wir darüber, warum Fehler und Kurskorrekturen unvermeidlich sind, wie man die eigene Inkompetenz knackt und was das mit psychologischer Sicherheit und Unternehmenskultur zu tun hat.
Lebenslanges Lernen braucht neue Lernkultur
In Zukunft wird die bewusste Gestaltung des „Lebenslangen Lernens“ unseren privaten und beruflichen Alltag bestimmen. Was bedeutet selbstbestimmtes Lernen und welche Rahmenbedingungen müssen für eine "menschzentrierte Organisation" geschaffen werden?
Sicherheit in der Informationstechnik

IT-Sicherheit: Pflicht für die Unternehmensstrategie
Unter IT-Sicherheit versteht man die Verwaltung, Überwachung und Sicherung von Computer- und Netzwerksystemen. Dabei geht es sowohl um die physische Infrastruktur wie Server und PCs, als auch um die softwareseitige Absicherung der Systeme vor Bedrohungen. Die IT-Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Sicherheitsstrategie eines Unternehmens und sollte in enger Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung entwickelt werden.
Warum ist IT-Sicherheit so wichtig?
Die Bedrohungen für Computer- und Netzwerksysteme nehmen ständig zu. Deshalb ist es wichtig, die Sicherheit der Systeme ständig zu überwachen und zu verbessern. Denn nur so können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass ihre Daten und Systeme vor Angriffen geschützt sind.
Wie kann man sein Unternehmen vor Bedrohungen schützen?
Der Schutz eines Unternehmens vor den Bedrohungen der modernen Cyber-Kriminalität ist eine komplexe Aufgabe, die sich nicht auf einen Katalog von Einzelmaßnahmen reduzieren lässt. Maßgeblich erhöht werden kann die Sicherheit durch die Konzeption und Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS). Das ISMS muss regelmäßig auf seine Wirksamkeit geprüft und nachjustiert werden. Es beinhaltet neben technischen Maßnahmen wie der Bereitstellung von Firewalls und Anti-Virus-Programmen, auch die Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen im Umgang mit IT-Systemen sowie die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien.
Blogartikel zum Thema Cyber Security
Informationssicherheit: Technik hui, Bewusstsein pfui?
Wie sieht es mit der Information Security Awareness, dem Bewusstsein für IT-Sicherheit, in Ihrem Unternehmen aus? Dr. Hans-Georg Stambke legt sein besonderes Augenmerk auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
CISO, ISB, ISMS – Pragmatischen Informationssicherheit
Das Thema Informationssicherheit ist ein wichtiger Bestandteil für alle Behörden und Unternehmen. Dr. Hans-Georg Stambke zeigt einen pragmatischen Weg zur Findung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) auf.
Security Awareness – Der menschliche Faktor zählt
Die besten Erfolge in Sachen Security Awareness erzielen Sie, wenn Sie Ihre Mitarbeitenden aufklären und zu mehr Aufmerksamkeit anhalten. Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über die Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
Verschlüsselung von E-Mails – Mit Kryptierung zu mehr Sicherheit
Wie kann die Übertragung von E-Mails sicher gestaltet werden, damit Privatsphäre und Echtheit geschützt werden? Lesen Sie grundlegende Informationen zur Verschlüsselung der elektronischen Kommunikation.
✉ ibo Newsletter
Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.
iboCON: Konferenz zu den Zukunftstrends in der Organisation
13. September 2023 in Frankfurt
Die Wahrnehmung für Risiken und Gefahren wird in unserer Gesellschaft seit Jahren größer. Auch wenn sich gerade eine Krise an die nächste reiht, leben wir in einer der sichersten Zeiten denn je. Was bedeutet dieser Trend für Unternehmen?
Auf der iboCON behandeln wir das Thema Sicherheit und weitere Trends für die Organisation von morgen: New Work, Wissenskultur, Konnektivität und vieles mehr.
So gibt Jens Mühring von Sparkasse Aurich-Norden z. B. Impulse für mehr Sicherheit im Revisionsprozess und zeigt einen Multi-Compliance-Ansatz auf.