Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

 

 

 

 

Wir organisieren Vorsprung.

Bereit für die Arbeitswelt von morgen.

 

 

Konnektivität – Digitale Vernetzung

Neue Potenziale eines Zukunftstrends

In einer zunehmend vernetzen Welt eröffnen sich neue Potenziale der digitalen Kommunikation. Unternehmen agieren als integrierter Bestandteil eines umfangreichen Systems und sind maßgeblich an der Gestaltung der Transformation beteiligt. Die Vielzahl an Möglichkeiten bringt jedoch auch komplexe Herausforderungen mit sich und führt zu neuen Rahmenbedingungen. Neben der Führungskultur kommen innovativen Technologien und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine eine bedeutende Rolle zu.

Konnektivität: Nicht nur ein technologischer Wandel

Soziale und kulturelle Aspekte von hoher Relevanz

Unter Konnektivität versteht man die technologische Vernetzung bzw. Kommunikation zwischen Individuen, Geräten, Maschinen und Unternehmen. Da digitale Technologien und Services alle gesellschaftlichen Gruppen erreichen, verändert Konnektivität unser Verhalten und verändert unsere Lebensstile, die Arbeitswelt und Geschäftsmodelle.  

Unternehmen sind deshalb gefordert, ein ganzheitlich-systemisches Verständnis der Digitalisierung zu entwickeln. Die Verbreitung digitaler Medien und Technologien ist noch im Anfangsstadium. Unternehmen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten und umfassend verstehen, werden künftig davon profitieren.

Organisation

Strukturen und Prozesse

Kultur

Werte, Menschen und Verhalten

Technik

Systeme und Softwarelösungen

Konnektivität in der Organisation

Die Organisation als Teil eines offenen Ökosystems

Traditionelle Geschäftsmodelle werden durch den digitalen Wandel aufgebrochen, Sharing-Plattformen verändern Branchen und KI prägt Lebens- und Arbeitswelten. 

Die Rolle von Kund:innen und Konsument:innen ändert sich immer stärker. Sie nehmen aktiv Einfluss auf Geschäftsprozesse oder treten selbst als Produzenten auf. Um die Chancen zu nutzen, müssen sich Unternehmen als Knotenpunkte in einem offenen Ökosystem verstehen und Schnittstellen für Kund:innen, Partner:innen und Konkurrenten öffnen. 

Der Netzwerkmentalität, die den Nutzen und Zugang über Besitz stellt, können Unternehmen durch Austausch und Transparenz begegnen, um Beziehungen zu Kund:innen aufzubauen und zu pflegen.

Kulturveränderungen durch Konnektivität

Neue Kompetenzen für die Netzwerkgesellschaft

Arbeit, Wohnen, Auto, Wirtschaft, Privatleben – täglich sind wir in Netzwerke eingebunden, sind “connected”. Die digitale Vernetzung führt zu einem grundlegenden Wandel hin zu einer hochkomplexen Netzwerkgesellschaft mit sich ändernden Strukturen, Verhalten und sozialen Codes. Diese Verschmelzung von realer und digitaler Welt erfordert von allen Beteiligten das Erlernen neuer Kompetenzen.

Eine zukunftsweisende Unternehmenskultur stellt den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation, ermöglicht Veränderungen, lässt Experimente zu und fördert den positiven Umgang mit Komplexität

Daneben sind ein offenes Mindset, die Fähigkeit zu Kooperation und Zusammenarbeit gefragt.

Neue Technologien zur Konnektivität

Digitale Vernetzung durch das Zusammenspiel von Mensch und Maschine

Im Kontext des Zukunftstrends Konnektivität spielen neue Technologien eine weniger wichtige Rolle als anfänglich gedacht. Zwar sind die technischen Mittel zur digitalen Vernetzung von großer Bedeutung, dennoch erfordert die Digitalisierung eine umfassendere Betrachtung. Hierbei steht der Mensch im Mittelpunkt des Prozesses. 

Die Zukunft liegt in der Entwicklung sinnvoller Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Eine optimale Vernetzung resultiert aus einer harmonischen Verbindung von realer und digitaler Welt. Daher gewinnt die gezielte Platzierung passender Softwareprodukte in Organisationen zunehmend an Bedeutung.

Medien zur Konnektivität

Prozesse automatisieren und ausführen

Wiederkehrende Prozesse eignen sich hervorragend zur Automatisierung. Die Einrichtung des Workflows funktioniert schnell und einfach mit ibo ProcessRun. Danach kann der Prozess ausgeführt werden. Zu jeder Zeit ist transparent, wer welche Aufgabe übernimmt und wie der aktuelle Bearbeitungsstand ist.

Schnelle Wege zur Prozessautomatisierung – Low-Code-Plattformen

Low-Code-Plattformen sind für kombinierte Mensch-Maschinen-Workflows eine sehr gute Lösung. Zur Nutzung dieser Tools werden keine professionellen Entwickler benötigt, jedoch muss ein Verständnis für Datenstrukturen, Algorithmen und Benutzerschnittstellen vorhanden sein.

✉ ibo Newsletter

Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.

Jetzt beim Newsletter anmelden

iboCON: Konferenz zu den Zukunftstrends in der Organisation

Die iboCON war ein großer Erfolg und bot Unternehmen die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Konnektivität und Organisation auszutauschen. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke, wie diese Aspekte in die Vernetzung von Menschen und Maschinen integriert werden können. 

Die Keynote von Pro. Dr. Guido Fischermanns zeigte die Chancen einer digitalisierten und vernetzten Welt für Geschäftsmodelle, End-to-End-Prozesse, Aufbauorganisationen und Zusammenarbeit auf.

Wir freuen uns bereits auf die nächste iboCON und sind gespannt, welche neuen Trends und Entwicklungen uns dort erwarten.

Zur iboCON

Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter