Wir organisieren Wissen.
ibo Podcast für die Arbeitswelt von morgen.
Ich. Du. Der Schatten dazwischen.
Wie Konflikte durch Selbstreflexion zur Lernchance werden
Konflikte gehören zum Arbeitsalltag, können jedoch auch wertvolle Lernchancen bieten, wenn wir lernen, sie als solche zu erkennen und richtig damit umzugehen. Konflikte als Lernchance nutzen bedeutet, sich der eigenen Reaktionen bewusst zu werden und durch Selbstreflexion sowie achtsame Kommunikation zu einer tieferen Zusammenarbeit zu gelangen. Auf dieser Seite erfährst Du, wie Du Konflikte als positiven Katalysator für Wachstum und stärkere Teamdynamik einsetzen kannst.
Interview mit Frank Hartmann
(ibo Podcast | Episode 57)
In dieser Episode des ibo-Podcasts geht es um die komplexen Zusammenhänge von Kommunikation und Konflikten. Nadine Paul spricht mit Frank Hartmann, Geschäftsführer und Trainer bei der ibo-Akademie, über die Herausforderungen von Konflikten im Arbeitsalltag und wie Selbstreflexion dazu beitragen kann, diese konstruktiv zu bewältigen.
Frank zeigt, wie unterschiedliche Wertesysteme, Erwartungen und Bedürfnisse Konflikte entstehen lassen und welche Möglichkeiten wir haben, uns mit diesen unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Nutzen wir diese Möglichkeiten, legen wir die Basis für das Verständnis anderer Perspektiven, eine verbesserte Teamarbeit und eine Chance persönliches Wachstum.
Interessant für...
Die Zielgruppe sind Führungskräfte, Teamleiter, HR-Verantwortliche und alle, die lernen möchten, wie sie Konflikte in Teams besser verstehen und konstruktiv lösen können. Dabei geht es um die Entwicklung von Selbstreflexion, Achtsamkeit und den Umgang mit unterschiedlichen Wertesystemen.

Über die Podcaster:innen
Nadine Paul beschäftigt sich als Podcasterin mit Themen der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Dabei geht sie die Themen mit ihren Interviewpartnern locker-launig und mit Tiefgang an. Die Passion ihres Gasts Frank Hartmann liegt darin, psychologische Aspekte und Achtsamkeit stärker in den wirtschaftlichen Kontext einzuführen. Er blickt auf über 25 Jahre Erfahrung als Coach,Trainer und Berater zurück, wobei sein Schwerpunkt die Begleitung von Veränderungsprozessen auf den Ebenen Individuum, Team und Organisation ist. Täglich bildet er sich mit Podcasts, Videos und Masterclasses weiter, um neue Inspirationen für seine Arbeit “herauszufiltern”.
Ich würde sagen, Konflikte oder Unterschiedlichkeiten sind allgegenwärtig und es hängt von meiner Grundhaltung ab, wie ich damit umgehe und mit meinen inneren Gegebenheiten, meinen Erfahrungswerten, meinen Mustern, die damit einhergehen und deswegen freue ich mich immer über weitere Konflikte.
Frank Hartmann
Kernaussagen im Blick
- Konflikte als Lernchance:
Konflikte müssen nicht immer negativ bewertet werden, sondern können als Gelegenheit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung dienen. Denn Konflikte sind oft nicht das eigentliche Problem, sondern sie geben Aufschluss über innere Bedürfnisse und Werte, die in uns nicht erfüllt sind.
- Achtsamkeit und Selbstreflexion:
Konflikten lösen häufig reaktive Verhaltensmuster aus. Achtsamkeit hilft, den inneren Raum zwischen Reiz und Reaktion zu erkennen, um Konflikten bewusst zu begegnen.
- Das Inselmodell von Vera Birkenbihl:
Konflikte entstehen oft durch Missverständnisse und unterschiedliche Perspektiven. Das Inselmodell hilft, Konflikte nicht als persönliche Angriffe zu sehen, sondern als Ausdruck von unterschiedlichen Wertesystemen. Ich lebe auf meiner Insel, Du auf einer anderen.
- Projektionsmechanismen:
Schattenanteile und negative Resonanzen können uns in Konfliktsituationen beeinflussen. Das Erkennen und Integrieren von Schattenanteilen ist ein wichtiger Schritt, um aus Konflikten positiv hervorzugehen. Projektionen führen dazu, dass wir Eigenschaften in anderen erkennen, die wir selbst verdrängt haben.
- Bewusster Umgang mit Konflikten:
Konflikte sind nicht zu vermeiden, aber die Art und Weise, wie wir darauf reagieren, hängt von unserer Grundhaltung ab. Eine respektvolle Haltung und der Versuch, den anderen zu verstehen, können Lösungen fördern.
OK, es gibt unterschiedlich Positionen. So, und die Haltung dazu, wie ich mit den unterschiedlichen Positionen umgehe, führt dann dazu, ob es zum Zusammenstoss kommt oder ob ich halt in einer grundlegenden, wohlwollenden Haltung bleiben kann, um vielleicht diese unterschiedlichen Positionen zu beleuchten, aus unterschiedlichen Perspektiven anzuschauen, um vielleicht zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Oder auch nicht.
Das, was mich daran hindert, in diesem reinen Gewahrsein zu bleiben, sind natürlich diese inneren Themen. Also ob das jetzt Antreiber, Schattenanteile oder einfach ganz banal, dass ich mich nicht gewertschätzt fühle […]. Also es geht halt viel mehr oft um diese inneren Aspekte, die häufig mit emotionalen Komponenten versehen sind.Frank Hartmann

Top Tipps von Frank Hartmann
- Achte auf deine körperlichen Reaktionen
Wenn Du in einem Konflikt emotional reagierst, kann das ein Hinweis auf ungelöste innere Konflikte oder Bedürfnisse sein. Nimm Dir Zeit, darüber nachzudenken.
- Reflektiere Deine eigenen Wertesysteme
Verstehe, warum Du Dich in bestimmten Situationen getriggert fühlst und welche Bedürfnisse oder Erwartungen hinter dieser Reaktion stecken.
- Begegne Konflikten mit einer wohlwollenden Haltung
Gehe in Konflikte mit der Absicht, den anderen zu verstehen, anstatt Deine eigene Position zu verteidigen. Dies fördert eine respektvolle und konstruktive Lösung.
Oftmals ist es so ein Kernthema, was mich umtreibt. Und wenn ich da hinkomme, dann lösen sich sehr viele Symptome auf und das habe ich immer wieder erlebt. Ich nenne es dann gern „heilige Momente“, wo Leute eine Klarheit bekommen und wo sich wirklich, das kann man dann Transformation nennen, weil es wirklich ein Switch ist oder wirklich eine höhere Bewusstseinsstufe erlangt wird, um zukünftig mit solchen Dingen anders umzugehen.
Frank Hartmann
Fazit
Konflikte sind ein natürlicher Teil des Arbeitslebens und müssen nicht immer negativ sein. Durch Achtsamkeit und Selbstreflexion können wir lernen, Konflikte als Lernchance zu sehen und bessere Lösungen zu finden. Indem wir uns bewusst mit unseren inneren Auslösern, Schattenanteilen und Wertesystemen auseinandersetzen, können wir Konflikte auf eine respektvolle und konstruktive Weise angehen und unsere Beziehungen sowie Teamdynamiken stärken.
Unsere Seminarempfehlungen für Dich
Achtsamkeit und Selbstführung – mehr Resilienz im Beruf
Achtsamkeit und Selbstführung im Beruf neu erleben: Entwickle Resilienz, Klarheit und moderne New Leadership-Kompetenzen.
Kommunikations- und Konfliktmanagement 3.0
Kommunikations- und Konfliktmanagement Seminar: Lerne, Konflikte zu lösen, eigene Blockaden zu überwinden und Zusammenarbeit mit systemischenTechniken zu stärken.
Agil führen und Selbstorganisation im Team stärken
Agile Führung und Selbstorganisation stärken: Lerne moderne Methoden, fördere Eigeninitiative und gestalte agile Zusammenarbeit im Team.
✉ ibo Newsletter
Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.