Skip to main navigationZum Hauptinhalt springenSkip to page footer

 

 

 

 

 

 

 

Wir organisieren Vorsprung.

Bereit für die Arbeitswelt von morgen.

 

 

KI-Governance pragmatisch gestalten

Warum KI in der Organisationsentwicklung unverzichtbar ist

Künstliche Intelligenz wird in Organisationen längst nicht mehr nur als Werkzeug eingesetzt. Sie beeinflusst Entscheidungen, verändert Prozesse und greift tief in die Kultur eines Unternehmens ein. Gleichzeitig entsteht durch den EU AI Act ein rechtlicher Rahmen, der von allen Organisationen verlangt, Verantwortung, Transparenz und klare Zuständigkeiten im Umgang mit KI sicherzustellen. Für Personal- und Organisationsentwickler:innen heißt das: Lernprozesse, Governance und Technologie integriert als Teil einer ganzheitlichen, menschenzentrierten Organisationsentwicklung zu betrachten.

Was ist KI-Governance?

Definition und Bedeutung

KI-Governance (auch AI Governance) ist ein Steuerungsansatz der Organisationsentwicklung, bei dem Regeln, Prinzipien und Verantwortlichkeiten geschaffen werden, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sicher, transparent und menschenzentriert zu gestalten. Ziel ist es, Potenziale zu nutzen und gleichzeitig Risiken im Einklang mit rechtlichen Vorgaben und ethischen Maßstäben aktiv zu managen. KI-Governance umfasst Richtlinien, Prozesse und Rollen, die sicherstellen, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz transparent, fair und compliant entwickelt und betrieben wird. Dies schützt Organisationen vor regulatorischen, ethischen und Reputationsrisiken.

Prinzipien einer KI-Governance

Eine funktionierende KI-Governance orientiert sich an folgenden Prinzipien:

  • Transparenz – behalte den Überblick über alle KI-Anwendungen im Unternehmen.

  • Sicherheit – Erkenne Risiken frühzeitig und halte rechtliche Vorgaben ein.

  • Akzeptanz – schaffe Vertrauen bei Mitarbeitenden und Kunden.

  • Effizienz – Nutze und bewerte die Potenziale von KI.

  • Entwicklung – etabliere Prozesse und Rollen, damit KI verantwortungsvoll genutzt und weiterentwickelt wird.

Nutzen einer KI-Governance für Unternehmen

Eine funktionierende KI-Governance sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur ihre rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern KI so einsetzen, dass Sicherheit, Akzeptanz und Veränderung gewährleistet sind. Governance bedeutet dabei nicht Kontrolle um der Kontrolle willen, sondern bietet die Chance, Strukturen und Prozesse bewusst weiterzuentwickeln. Der Nutzen ist vielschichtig:

  • Ein zentrales KI-Register schafft Transparenz über alle Systeme und deren Einsatzbereiche.

  • Risiken werden früh erkannt und aktiv gesteuert.

  • Klare Rollen und Verantwortlichkeiten geben Orientierung und entlasten Führungskräfte.

  • Mitarbeitende gewinnen Vertrauen, weil nachvollziehbar ist, nach welchen Regeln KI eingesetzt wird.

  • KI-Vorhaben können schneller bewertet, freigegeben und koordiniert weiterentwickelt werden.

Mit KI-Governance handlungsfähig bleiben: das 2-stufige Regelkreismodell

Ein offenes und anpassungsfähiges Regelwerk für den KI-Einsatz

In vielen Unternehmen fehlt aktuell der Überblick, wo KI überhaupt genutzt und sinnvoll eingesetzt wird. Oft sind Rollen und Verantwortlichkeiten unklar, Fachbereiche setzen Anwendungen ein, ohne dass IT, Compliance oder Organisationsentwicklung eingebunden sind. Das Ergebnis sind Unsicherheit, rechtliche Risiken und ein Vertrauensverlust bei Mitarbeitenden wie Kunden.

Damit Technologien nicht überfordern, braucht es Orientierung und Struktur. KI-Governance kann dazu beitragen, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz transparent, fair und compliant entwickelt und betrieben wird. Ein Vorgehen in zwei pragmatischen Regelkreisen ermöglicht eine KI-Governance, die Verantwortung, Sicherheit und Innovation integriert betrachtet und entwickelt.

KI-Governance wirkungsvoll implementieren mit dem Regelkreismodell

1. Regelkreis

Verlässlichkeit durch Rollen, Register und Prozesse

Ein stabiler Kern mit klaren Leitplanken – Datenschutz, Transparenz und Verantwortung durch Rollenklarheit im Einklang mit dem EU AI Act.

2. Regelkreis

Anpassungsfähigkeit durch Lernschleifen

Ein dynamisches Playbook, das gute Prompts, Fallstricke, anwenderzentrierte Use Cases und Retrospektiven ermöglicht und sich laufend weiterentwickelt.

Organisatoren und Organisationsentwickler spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sind diejenigen, die Governance nicht nur definieren, sondern in die Organisation hineintragen. Sie verbinden Fachbereiche, IT und Compliance, schaffen Strukturen, die funktionieren, und begleiten den kulturellen Wandel, der notwendig ist, damit KI verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet genutzt wird. 

Organisatoren und Organisationsentwickler stehen vor der Aufgabe, den Einsatz von KI nicht nur zu kontrollieren, sondern organisatorisch und kulturell zu verankern.
Zum Beispiel in der Rolle des KI-Governance-Onwer.

Verlässlichkeit durch Rollen, Register und Prozesse – Regelkreis 1

KI-Governance erfordert neue Rollen und Gremien 

Ohne definierte Rollen bleibt oft unklar, wer Verantwortung für die Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen trägt. Wissen Sie, wie viele KI-Abos und -Anwendungen gerade aktiv in Ihrer Organisation im Einsatz sind und genutzt werden? Falls nicht, dann gehören Sie zur großen Mehrheit! Dass das nicht so bleiben kann, das liegt auf der Hand! Fehlende Transparenz erzeugt nicht nur Verschwendung im System, sondern birgt Risiken, wie z.B. Datenmissbrauch und Vertrauensverlust bei Mitarbeitenden und Kunden.

Eine funktionierende KI-Governance setzt daher auf ein transparentes Rollenkonzept, das die Anforderungen aus strategischer, rechtlicher, technischer, organisatorischer sowie kultureller Perspektive berücksichtigt. Rollen sorgen für eindeutige Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten (AKV). Sie schaffen Sicherheit für Mitarbeitende, beschleunigen Entscheidungen und entlasten Führungskräfte, weil Zuständigkeiten nicht immer wieder neu ausgehandelt werden müssen. 

Vier zentrale KI-Rollen bzw. -Gremien schaffen Akzeptanz und Entwicklung

Typische Aufgaben:

  • Prozesse und Rollen definieren und integrieren

  • Schnittstellen moderieren (z. B. zwischen IT, Fachbereich, Governance-Team)

  • Change begleiten (Schulungen, Kommunikation, Awareness)

Kompetenzen:

  • Prozessgestaltung und -anpassung

  • Initiativrecht bei Rollen und Abläufen

  • Zugriff auf Methoden der Organisationsentwicklung

Verantwortung:

  • KI-Governance transparent machen

  • Akzeptanz fördern und Kulturentwicklung begleiten

Verortung:

  • in der Organisationsabteilung/Organisationsentwicklung 

Typische Aufgaben:

  • Pflege des Registers

  • KI-Reports erstellen

  • Audits planen und durchführen

Kompetenzen:

  • Zugriff auf Daten aller Bereiche, Rollen und Gremien

  • Verwaltungsrecht für das Register

  • Reporting und Analyse

Verantwortung:

  • Aktualität sicherstellen

  • Hoheit über das KI-Register

Verortung:

  • zentrale Stelle in den Abteilungen IT, Compliance oder Organisation

Typische Aufgaben:

  • prüft neue KI-Anwendungen auf rechtliche, ethische, technische und organisatorische Risiken

  • bewertet Risikoklassen (nach EU AI Act)

  • erstellt Empfehlung für die Freigabe oder für das KI-Governance-Board

Zusammensetzung (interdisziplinär, Fach-Expertise):

  • Compliance/Recht

  • IT-Security/Data Governance

  • Organisationsentwicklung

  • Fachbereichsvertreter

Typische Aufgaben:

  • trifft die Letztentscheidung bei kritischen oder hochriskanten KI-Systemen

  • definiert strategische Leitplanken für den KI-Einsatz

  • trägt die Gesamtverantwortung nach außen (z. B. gegenüber Aufsicht oder Öffentlichkeit)

  • überwacht das Reporting von KI-Register und KI-Governance-Team

Zusammensetzung (Entscheider-Ebene, exemplarisch):

  • Geschäftsführung / Vorstand

  • Leitung IT / CIO

  • Leitung Fachbereiche mit hoher KI-Nutzung (z. B. HR, Vertrieb)

  • Chief Risk / Compliance Officer

  • optional: Betriebsrat / Personalvertretung


KI-Register und Freigabeprozesse

Transparenz und Sicherheit satt Shadow-AI

Viele KI-Anwendungen werden aktuell „durchgewunken“, starten im Schatten der Organisation oder werden heimlich genutzt (Shadow-AI).

Viele Unternehmen wissen nicht, wo welche KI-Anwendungen im Einsatz sind. Sie drohen sich im KI-Dschungel zu verlieren. Ohne eine entsprechende Übersicht der genutzten KI-Anwendungen fehlt jede Grundlage, Entscheidungen zielführend zu treffen, Risiken zu erkennen und Potenziale sichtbar zu machen. 

Das KI-Register als zentrales Steuerungsinstrument

Ein zentral geführtes KI-Register bringt folgende Vorteile

  • bündelt alle relevanten Informationen zu KI-Anwendungen an einem Ort

  • schafft Transparenz für Mitarbeitende, Kunden und Aufsichtsbehörden,

  • ermöglicht Orientierung durch einheitliche KI-Standards

  • bildet die Basis für die effiziente KI-Nutzung und

  • die Grundlage ein kontinuierliches KI-Reporting

Ein KI-Register lässt sich am einfachsten als Tabelle aufbauen. So ein Register kann mit Pflichtfeldern beginnen (Systemname, Verantwortliche, Einsatzbereich, Risikokategorie) und bei Bedarf um weitere Felder erweitert werden.

Pflichtfelder im KI-Register

(Minimal Set)
  • Systemname / ID – eindeutige Kennung

  • Einsatzbereich – Abteilung, Prozess oder Projekt

  • Geschäftszweck – wofür das KI-System eingesetzt wird

  • Fachlicher System Owner – verantwortliche Person im Fachbereich

  • Technischer System Owner – verantwortliche Person in der IT

  • Risikokategorie (nach EU AI Act) – Einstufung in Risiko-Klassen

  • Betroffene Datenarten – personenbezogen, Transaktionsdaten etc.

  • Status – geplant, im Einsatz, außer Betrieb

Optionale Felder im KI-Register

(erweiterbar je nach Reifegrad)
  • Hersteller/Anbieter 

  • Version 

  • Schnittstellen zu anderen Systemen 

  • Identifizierte Risiken (Bias, Fehler, Datenschutz) 

  • Risikomaßnahmen (Kontrollen, Monitoring) 

  • Nutzergruppen (intern/extern) 

  • Ergebnis der letzten Governance-Prüfung 

  • Geplante nächste Prüfung 

  • Audit-Berichte und Dokumente 

Freigabeprozesse für sichere KI-Anwendungen

KI-Freigabeprozesse stellen sicher, dass jede KI-Anwendung geprüft, dokumentiert und kontrolliert freigegeben wird. Von der ersten Meldung und Vorprüfung über die Governance-Prüfung bis zur Freigabeentscheidung folgt alles einem klaren Ablauf. Durch Dokumentation und kontinuierliches Monitoring behalten Unternehmen jederzeit Transparenz und Kontrolle. Das schafft Orientierung für Mitarbeitende und Entscheider und Vertrauen bei Kunden und Aufsichtsbehörden.

Exemplarischer Ablauf eines Freigabeprozesses

1. Meldung neuer KI-Systeme
  • (Fach)Bereich möchte eine neue KI-Anwendung einführen.

  • Meldung über ein Standardformular an das KI-Governance-Team.

2. Vorprüfung
  • Fachliche Prüfung durch fachlichen System Owner.

  • Technische Prüfung durch technischen System Owner.

  • Erste Risiko-Einstufung (niedrig / hoch / kritisch).

3. KI-Governance-Prüfung

KI-Governance-Team prüft:

  • Rechtskonformität (DSGVO, EU AI Act)

  • Risiken (Bias, Transparenz, Nachvollziehbarkeit)

  • Organisatorische Implikationen (Rollen, Prozesse)

4. Freigabeentscheidung
  • Bei niedrigem Risiko: Freigabe durch Governance-Team

  • Bei hohem Risiko: Eskalation an Governance-Board oder Geschäftsführung. 

5. Dokumentation im Register
  • Vollständiger Eintrag mit allen Pflichtfeldern durch KI-Register-Owner.

  • Festlegung nächster Prüfung (z. B. jährlich).

6. Monitoring
  • Regelmäßige Evaluierung (z. B. quartalsweise Reports). 

  • Dokumentation von Auffälligkeiten und Lessons Learned. 

Q&A für KI-Rollen, KI-Register und KI-Freigabeprozesse

Ohne Rollen bleibt unklar, wer Verantwortung trägt. Fachbereiche, IT und Compliance arbeiten oft nebeneinander her. Ein Rollenkonzept nach dem AKV-Prinzip (Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung) sorgt dafür, dass Zuständigkeiten eindeutig sind, Entscheidungen schneller getroffen werden und die Akzeptanz für KI-Anwendungen steigt.

Der KI-Governance-Owner gestaltet und verankert Prozesse, Rollen und Change-Maßnahmen für den transparenten KI-Einsatz in der Organisation. Der KI-Register-Owner verwaltet das zentrale Register, dokumentiert den Einsatz von KI und sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Audits und Berichten.

Das KI-Register ist die zentrale Übersicht über alle eingesetzten KI-Systeme. Es dokumentiert, wo KI genutzt wird, wer verantwortlich ist und welche Risiken bestehen. Damit bildet es die Grundlage für Steuerung, Risikomanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Zuerst meldet der Fachbereich ein System. Dann prüfen IT und Fachbereich die technische und fachliche Seite. Das Governance-Team bewertet rechtliche und organisatorische Risiken. Bei hohen Risiken entscheidet das Governance-Board. Anschließend wird das System ins Register eingetragen und regelmäßig überwacht.

Anpassungsfähigkeit für KI durch Lernschleifen fördern – Regelkreis 2

KI als Hebel in der Organisationsentwicklung

So gelingt der pragmatische Einstieg

KI ist nicht nur Technik. Sie beeinflusst Strategien und Strukturen, prägt Zusammenarbeit und Kultur. Der Umgang mit KI wird damit zur Kernkompetenz. Wie treffen wir Entscheidungen, wie bewerten wir Ergebnisse und wie entwickeln wir uns weiter? Organisations- und Personalentwickler:innen übernehmen hier eine zentrale Rolle. 

Wir stellen Dir einen 5-Schritte-Aktionsplan vor, in dem Sinn, schlanke Governance, Lernkultur, evolutionäre Use Cases und messbare Reflexion miteinander verzahnt sind.

5 Schritte Aktionsplan

1. Intent-Story entwickeln

Eine Intent-Story hilft, den Einsatz von KI mit einem klaren Sinn und Zweck zu verbinden. Sie beantwortet die Frage “Wofür soll KI im Arbeitskontext konkret genutzt werden – aus Sicht der Mitarbeitenden und der Führungskräfte?” Anstatt sich von der neuesten Technologie ablenken zu lassen, sollte der Nutzen für Mitarbeitende, Kunden oder Partner klar benannt werden. Dies verhindert Initiativen ohne strategischen Wert und fördert eine zielgerichtete Anwendung von KI.

Mit folgenden Leitfragen lassen sich strukturiert in einem Intent Story Canvas zielgerichtete und kulturell verankerte KI-Einsatzszenarien gestalten: 

Element
Erläuterung
AusgangsproblemWas ist aus Sicht der Mitarbeitenden konkret schwierig oder frustrierend?
ZielbildWelches neue Verhalten oder Ergebnis wird durch KI angestrebt?
NutzenWelchen Vorteil hat das Vorhaben für Mitarbeitende, Kunden oder Teams?
IndikatorenWoran können wir erkennen, dass die Maßnahme wirkt – auch jenseits von harten KPIs?
TechnikoffenheitWas soll erreicht werden, unabhängig davon, welches Tool später eingesetzt wird?
Kulturelle EinbettungWie wird die Maßnahme langfristig im Alltag verankert – jenseits der Technik?

2. Risk-Mapping starten

Um KI-Initiativen im Einklang mit regulatorischen Anforderungen zu halten, ist eine grobe Risikoeinschätzung notwendig. Eine einfache Ampel-Logik kann helfen, Risiken transparent zu machen und zu entscheiden, wo Audits oder Prüfungen erforderlich sind. Dies ermöglicht eine effiziente und unbürokratische Vorgehensweise in unkritischen Bereichen. So könnten erste Use Cases auch grob nach Risiko entlang des EU AI Acts eingestuft werden. 

3. Erste Use Cases umsetzen

Beginne mit der Umsetzung einfacher Anwendungsfälle, die Routineaufgaben automatisieren, wie das Zusammenfassen von Protokollen. Dies schafft messbare Zeitsprünge und stärkt das Vertrauen in KI-Anwendungen. Die schrittweise Erweiterung der Use Cases fördert Qualität und Kreativität.

4. Playbook aufbauen

Dokumentiere Erkenntnisse, Prompts und Fallbeispiele in einem lebendigen Playbook. Dies hilft Teams, aus Fehlversuchen zu lernen und erfolgreiche Use Cases zu identifizieren. Ein solches Playbook unterstützt die kontinuierliche Anpassung und Skalierung von KI-Anwendungen. Weitere Inhalte des Playbooks neben guten gute Prompts? Fehlversuche, hilfreiche Use Cases, neue Sicherheitshinweise und Lessons Learned aus dem Arbeitskontext.

5. Ethik-Retro durchführen:

Reflektiere regelmäßig den Umgang mit KI durch eine Ethik-Retro. Dies ermöglicht die Anpassung von Leitplanken und die Sicherstellung, dass KI-Entscheidungen keine unerwünschten Nebenwirkungen haben. Sammle Feedback, z.B. unterstützt durch eine Dual Scorecard und ergänzt durch Lean Coffee oder Lunch & Learn Formate. Eine Dual Scorecard kann helfen, sowohl harte als auch weiche Kennzahlen zu analysieren und die Balance zwischen Effizienz und zwischenmenschlicher Interaktion zu wahren.

Mit KI-Governance handlungsfähig und zukunftssicher bleiben

KI-Governance schützt Organisationen vor rechtlichen, ethischen und reputativen Risiken. Sie fördert Vertrauen bei Mitarbeitenden und Kunden, schafft Raum für Innovation und sorgt für Compliance im Einklang mit dem EU AI Act. Gleichzeitig stärkt sie die Rolle der Organisationsentwicklung, die Kultur, Strukturen und Technik so verbindet, dass KI verantwortungsvoll und wirksam eingesetzt werden kann.

Christian Konz, Geschäftsführer der ibo Akademie und Autor des Buches Agile Organisation – Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter sieht in KI-Governance den notwendigen Ordnungs- und Lernrahmen, um KI strategisch, verantwortungsvoll und rechtskonform in Unternehmen zu verankern. 

Ein Wegweiser für Personal- und Organisationsentwickler

Im Blogartikel KI als Schlüssel für die Lernende Organisation gibt Christian Konz nochmal konkrete Hinweise zur Umsetzung der 5 Schritte anhand eines Beispiels aus dem Bereich Personalentwicklung für eine lernende Organisation. 

Christian Konz - Geschäftsführer ibo Akademie GmbH
Christian Konz
Geschäftsführer ibo Akademie GmbH

Veränderung mit KI aktiv angehen - Seminare

Podcasts zum Thema

KI im Berufsalltag nutzen

Wie kann uns KI in unserem beruflichen Kontext nützlich sein? Christian Konz spricht mit KI-Experte Sven Herchenhein darüber, wie Tools der Künstlichen Intelligenz helfen produktiver, effektiver und zeiteinsparender zu arbeiten. Mit vielen Beispielen…

ibo Podcast Hosts Katja Bach und Nadine Paul

Zwischen Faszination und Kontrollverlust: KI im Fokus

In dieser Podcast-Episode sprechen wir darüber, wie KI die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren, verändert. Mit spannenden Einblicken aus einer Straßenbefragung und Interviews mit führenden KI-Experten beleuchten wir sowohl die Ängste…

Führungskultur und Unternehmenskultur als Fundament für nachhaltigen Erfolg

Im Podcast sprechen Nadine und Frank Hartmann über die Bedeutung von Führungs- und Unternehmenskultur für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Sie diskutieren, wie die Unternehmenskultur als unsichtbares Betriebssystem die Zusammenarbeit,…

✉ ibo Newsletter

Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.

Jetzt beim Newsletter anmelden

Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter