Zum Hauptinhalt springen
Seminar-Schnellfinder

Business-Analyse – Anforderungsmodellierung und Rolle des Business-Analysten – Seminar

Anforderungen grafisch darstellen. Sich als Business-Analyst richtig positionieren.

Viele Anforderungen werden mit Text dokumentiert. Requirements zu modellieren bietet allerdings mehr Möglichkeiten: andere Sichtweisen, mehr Präzision und besseren Fokus. Als Business-Analyst:in brauchen Sie entsprechende Kenntnisse, um Modelle formal und inhaltlich richtig zu erstellen. Die Modellierung soll dabei idealerweise zeitsparend und verständlich sein. Wir begleiten Sie bei der Modellierung von Anforderungen für unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen, geben Ihnen die besten Tipps und Best Practices.
Eine (IT-)Lösung muss sich in der Praxis, in der täglichen Anwendung beweisen. Als Expert:in für Anforderungen können Sie bei der Lösungseinführung (Go-Live, Produktivsetzung) einen wertvollen Beitrag leisten, indem Sie den fachlichen Nutzen des Systems nachverfolgen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihnen das gelingt.
Verschiedene Rollen und Stellen im Unternehmen beschäftigen sich mit Anforderungen: in Fachbereichen, in zentralen Teams, in der IT. Erst ein abgestimmtes Vorgehen und das richtige Konzept bringt den größten Mehrwert. Positionieren Sie sich als Business-Analyst:in (oder in einer verwandten Rolle) passgenau in Ihrem Unternehmen.
Wir machen Sie fit mit 3 Tagen Seminar.

Ihr Nutzen

  • Modellierungstechniken zur unterschiedlichen Darstellung und Detaillierung von Anforderungen
  • Anforderungen mit den drei richtigen Perspektiven dokumentieren
  • Modelle passgenau einsetzen
  • Werkzeuge, um die Einführung von (IT-)Lösungen zu prüfen und zu begleiten
  • Ihre Rolle als Business-Analyst gestalten
  • Reflexion der Vor- und Nachteile der organisatorischen Einbettung von Business-Analysten
  • Handlungskompetenzen erleben
  • Sie profitieren von unserem Learn-Management-System ibo netCampus, das Ihnen kuratierte Inhalte bietet: Seminarunterlagen, Arbeitshilfen, Forum, Vorlagen und Templates, Checklisten, Praxisbeispiele, Videos, Tool-Empfehlungen, Glossar, Tipps&Tricks
Merkliste
Seminar weiterempfehlen
Informationen anfordern
Drucken

Nächster Seminartermin

 
07.11. – 09.11.2023 
Details
Online
Seminarkennung
BAL2 IBO 15
Seminardauer
3 Tage
1.790,00 €
(inkl. MwSt. 2.130,10 €)

Weitere Termine

 
15.01. – 17.01.2024 Details
Online
Auswählen
 
18.03. – 20.03.2024 Details
Online
Auswählen
 
06.05. – 08.05.2024 Details
Online
Auswählen
 
01.07. – 03.07.2024 Details
Online
Auswählen
 
04.11. – 06.11.2024 Details
Online
Auswählen
 
20.01. – 22.01.2025 Details
Online
Auswählen

Fragen zum Seminar?
Klären wir gerne persönlich!

Zielgruppen

Business-Analysten:innen, Product Owner, Mitarbeiter:innen im Requirements Engineering/ Anforderungsmanagement/Demand Management, IT-Koordinatoren, Mitarbeiter:innen im Lösungsteam oder Entwicklungsteam

Inhalte

Anforderungsmodellierung

  • Eigenschaften und Perspektiven von Modellen: alles Wichtige zur Dokumentation von Anforderungen
  • Modellierung versus Anforderungstexte: die richtige Dokumentation wählen
  • Geeignete Modelle wählen: Einsatzzweck sowie Vor- und Nachteile berücksichtigen
  • Modellierung mit UML: verständliches Dokumentieren für Fachbereiche und IT
  • Kontextdiagramm: Überblick gewinnen und gemeinsames Verständnis schaffen
  • Use-Case (Anwendungsfall), Use-Case-Beschreibung und Use-Case-Diagramm: die Nutzer und User in den Mittelpunkt stellen
  • Datenmodellierung mit UML-Klassendiagramm: Informationen strukturiert darstellen
  • Prozessmodellierung (BPMN, Folgeplan, SIPOC): Geschäftsprozesse sauber modellieren
  • Tipps und Best Practices für jede Modellierungstechnik

Lösungseinführung

  • Bewertung vorgeschlagener Lösungen anhand ihrer Vor- und Nachteile und ihres Wertbeitrags
  • Zuordnung von Anforderungen zu Releases und Lösungskomponenten
  • Definition der Transitionsanforderungen: reibungslosen Übergang vom Ist zum Soll ermöglichen
  • Leistungsüberprüfung der Lösung: Mehrwert sicherstellen, Kennzahlen zur Leistungsmessung definieren

Rollen und Stellen in der Business-Analyse

  • Organisatorische Einbettung von Business-Analysten: die perfekte Stelle im Organigramm
  • Positionierung von Business-Analysten: eigenen Nutzen aufzeigen, Zusammenarbeit optimieren
  • Handlungskompetenz durch Fachkompetenz sowie Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz

Weitere Informationen

Dieses Seminar ist das dritte von drei Modulen der Weiterbildung Business-Analyst mit ibo-Zertifikat. Profitieren Sie vom attraktiven Paketpreis, indem Sie alle Module einer Reihe auf einmal buchen.
  • Die Seminarreihe ist durch die führende internationale Organisation in Business-Analyse (IIBA®) geprüft.
  • ibo ist als Training Provider anerkannt durch IREB (International Requirements Engineering Board).
  • Unsere Trainings führen wir toolneutral durch.
Trainer:in: Axel-Bruno Naumann

Trainer:in

Axel-Bruno Naumann - Trainer, Senior Consultant und Produktmanager
Axel-Bruno Naumann
Trainer, Senior Consultant und Produktmanager

Seminarbewertung

Aktualität/PraxisbezugSternSternSternSternStern4.8
SeminarmethodikSternSternSternSternStern4.8
Qualität der UnterlagenSternSternSternSternStern4.8
Sicherheit und Kompetenz im ThemaSternSternSternSternStern5.0
Verständliche VermittlungSternSternSternSternStern4.9
Engagement des TrainersSternSternSternSternStern5.0
Freundlichkeit und TeilnehmerorientierungSternSternSternSternStern4.8

Teilnehmerstimmen

Mir gefiel besonders die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie die Vorbereitung und die verständliche Vermittlung von Lerninhalten. Außerdem war die Dokumentation super.
Elke Brendgen (IT-Consult Halle GmbH)
Das kurzweilige und interaktive Format hat mir besonders gut gefallen.
Christina Jorgas (Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V.)
Besonders gefiel mir der strukturierte Aufbau/Ablauf, die praxisnahen Übungen sowie die Moderation/Darstellung mit Flipcharts statt nur PowerPoint.
Harald Noe (TUIfly GmbH)
Axel Naumann hat sehr routiniert, fachkundig und freundlich-zugewandt durch die Seminartage und Inhalte geführt. Vielen Dank dafür!
Martin Schneider
Das Seminar schließt die dreiteilige Seminarreihe zur Business-Analyse ab. Die Seminarreihe gibt einen sehr guten und vor allem praxisorientierten Überblick zur Business-Analyse und richtet sich damit sowohl an Einsteiger als auch an Personen, die bereits Erfahrungen mit der Business-Analyse gesammelt haben. Es werden die gängigen Methoden und Techniken behandelt und eingeübt. Dazu gibt es individuelles sachkundiges Feedback. Die ibo-Anforderungstür gibt einen Gesamtrahmen vor, der im Seminar, aber auch später in der Praxis als roter Faden und Nachschlagwerk dient. Der Referent Axel Naumann vermittelt das Wissen kompetent und kurzweilig. Er geht dabei individuell auf die Teilnehmer ein und gibt praktische Tipps für die eigenen Projekte. Ich kann die Seminarreihe und den Referenten uneingeschränkt weiterempfehlen.
Markus Nádvornik (Markus Nádvornik Consulting)
Die Aufteilung auf zwei kurze Termine als Einstieg und Ausklang mit zwei vollen Tagen gefiel mir sehr gut. Außerdem war der Wechsel aus Erklärungen und praktischen Übungen mit direktem Feedback sowie die leicht verständliche Fallbeispiele sehr gut.
Matthias Franz (cronn GmbH)
Alles Gelernte hat für mich großen beruflichen Nutzen. Besonders gefiel mir der Praxistransfer. Der Trainer erhält Bestnoten. Ich wüsste nicht, was noch verbessert werden sollte.
Kathrin Reimann (SOKA-BAU)
Abwechslung von Vortrag und Übungen. Austausch mit den anderen Teilnehmern.
Ilse-Maria Grundler (PricewaterhouseCoopers AG)

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

Nicht das passende Seminar gefunden?

Vereinbare einen Beratungstermin

Gemeinsam finden wir die passende Weiterbildung!



Meine Kontaktdaten.
Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.




Organisatorische Fragen? Ruf' uns gerne an!

+49 (641) 98210-300

Patricia Simon - Kundenbetreuung
Patricia Simon
Kundenbetreuung
Heike Borschel - Kundenbetreuung/Personal
Heike Borschel
Kundenbetreuung/Personal



Meine Kontaktdaten.
Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.




Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter