Ishikawa-Diagramm
Mit dem Ishikawa-Diagramm werden insgesamt sieben grundsätzlich mögliche Ursachenbereiche systematisch abgeprüft und schrittweise verfeinert. Die festgestellte Abweichung ist dabei der Kopf, auf den die Ursachen wie eine Fischgräte zeigen. Das Ishikawa-Diagramm stammt aus der Automobilindustrie und verwendet folgende Ursachenbereiche, die sich größtenteils auch bei Projektabweichungen nutzen lassen:
- Money (finanzielle Mittel)
- Management (Steuerungs- und Führungsmängel)
- Milieu (Ursachen im Umfeld)
- Mensch (Ursachen beim Knowhow oder in der Zusammenarbeit der Beteiligten)
- Maschine (fehlende Werkzeuge, Anlagen, PM-Software)
- Methode (fehlerhafte Prozesse und Vorgehensweisen)
- Material (ungeeignete Werkstoffe, Rohmaterialien)

Weiterführende Begriffe:
- Prozesskostenrechnung
- Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)
- Customer Journey
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- Fischgrätendiagramm
Ein gut strukturiertes Prozessmanagement sorgt für reibungslose Kundenerlebnisse und unterstützt den Unternehmenserfolg. Mit unserem umfassenden 360°-Organisationsportfolio können Sie Abläufe gezielt verbessern. Unser Fokus liegt dabei auf kundenorientierten und effizienten Prozessen.
Sie wollen zum Thema Ishikawa-Diagramm immer auf dem neusten Stand bleiben mit Tipps und Tools aus der Praxis?
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu den Themen unseres 360°-Portfolios und bleiben Sie bei unseren Veranstaltungen und Seminaren up-to-date. Jetzt zum ibo-Newsletter anmelden
Seminare zu dieser Definition

ibo Prometheus
Mit ibo Prometheus modellieren, analysieren und optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse intuitiv und effizient – Prozesslandkarten, Prozess- und BPMN-Diagramme mit wenigen Klicks.