Seminar-Schnellfinder
Prozessoptimierung – Seminar
Prozessinnovationsprojekte erfolgreich umsetzen

Grundlegende, radikale Prozessoptimierungen bzw. -gestaltungen sind kein Selbstläufer. Umso wichtiger ist ein strukturiertes Vorgehen mit klaren Ergebnistypen und leistungsfähigen Tools und Techniken. So entstehen kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse, die heute wesentliche Erfolgsfaktoren darstellen. End-to-end-Prozesse sind dafür sowohl analytisch als auch kreativ zu hinterfragen. Je nach Komplexität kommen dabei planerische oder agile Ansätze zur Anwendung. So werden die richtigen Optimierungsansätze identifiziert und Prozesse (r)evolutionär verändert.
Ihr Nutzen
- Eignung unterschiedlicher Projektvorgehen beurteilen können
- Roter Faden um Prozessgestaltungen erfolgreich starten und durchführen können
- Sicherheit durch Standards der Prozessmodellierung und -analyse
- Durchgehenden Fall einer praktikablen Prozessoptimierung erleben
- Best-Practices für organisatorisch-technische Prozessinnovationen
- Dos and Dont's bei der Einführung von Prozessen
Nächster Seminartermin
Seminarkennung
MTPO IBO 101
Seminardauer
3 Tage
1.790,00 €
(inkl. MwSt. 2.130,10 €)
Weitere Termine
11.03. – 12.03.2024
Details Berlin | Auswählen | |
28.05. – 29.05.2024
Details Frankfurt am Main | Auswählen | |
16.07. – 17.07.2024
Details Online | Auswählen | |
09.09. – 10.09.2024
Details Hamburg | Auswählen | |
12.11. – 13.11.2024
Details Online | Auswählen | |
17.12. – 18.12.2024
Details Frankfurt am Main | Auswählen |
Zielgruppen
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, die sich für eine Prozessrolle qualifizieren möchten: Prozessmanagement-Berater/-Experten, Prozessmanager, Leiter Prozessmanagement, Prozessorganisator, -designer, -gestalter, -modellierer, -controller, -analyst, -auditor, -verantwortlicher, -eigner, -leiter
Inhalte
Grundlagen der Prozessgestaltung
- Einordnung Prozessgestaltung in das BPM-Framework ibo-Prozessfenster®
- Vorgehensmodell, Prinzipien und Schritte der plangetriebenen Prozessoptimierung
- Agile Prozessgestaltung, Überblick Scrum-Vorgehen
- Rollenbilder für plan- und feedbackorientiertes Vorgehen (Projektleiter, Product Owner, Lenkungsausschuss, Scrum Master)
Prozessauftrag
- Auftragsklärung: Prozessziele, Gestaltungsbereich, Schnittstellen
- Prozessskizze, Prozessdiagramme, Rollen
Prozesserhebung/Prozessmodellierung
- Methoden der Prozesserhebung, Organisation von Prozessworkshops
- Zwecksetzung der Prozessmodellierung, Detaillierung und Darstellungssicht, ibo-Dokuraster
- Symbolik und Notation kontrollflussorientierter Modellierung am Beispiel BPMN 2.0
- (erweiterter) Folgeplan, ereignisgesteuerte Prozesskette
- Grundsätze guter Prozessdokumentation
Prozessanalyse
- Durchlaufzeiten, Bearbeitungszeiten, Liegezeiten
- Prozessqualität, First Pass Yield, Priorisierung von Prozessvarianten
- Prozesskostenrechnung, Kapazitätsauslastung, Work in Progress (WIP)
- ABC-Analyse, RACI-Analyse
Prozessanforderungsermittelung
- Schwachstellen identifizieren mit SWOT-Analyse
- Checklisten und Prüffragenkataloge zur Schwachstellenanalyse bei Prozessen
- Systematische Problemanalyse und Ursachenforschung, Ishikawa-Diagramm, Problem-Bubble-Chart
- Formen des Prozessbenchmarkings
- Kundenzentrierte Prozessentwicklung, Design Thinking, Voice of Customer, KANO-Anayse, critical-to-quality Matrix
Prozessdesign und -bewertung
- Design-Muster für personelle, strukturelle, räumliche und technische Prozessverbesserungen
- Digitale Prozessinnovationen durch Prozessautomatisierung oder Human Workflow
- Auswirkungen der Gestaltungsmaßnahmen auf Qualität, Kosten und Zeit
- Nutzwertanalyse und Kosten-Nutzen-Analyse für alternative Prozesslösungen
Prozessumsetzung und -einführung
- Umgang mit Widerstand, Change Mangement
- Akzeptanzförderung
- Übergang Projekt zu Linie
Weitere Informationen
Für umfassende Kenntnisse in Prozessmanagement besuchen Sie die Seminarreihe Prozessmanager:in mit ibo-Zertifikat.
Seminarbewertung
Aktualität/Praxisbezug | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.3 | |
Seminarmethodik | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.3 | |
Qualität der Unterlagen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.2 | |
Sicherheit und Kompetenz im Thema | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.7 | |
Verständliche Vermittlung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.6 | |
Engagement des Trainers | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.7 | |
Freundlichkeit und Teilnehmerorientierung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.8 |
Teilnehmerstimmen
» alle Stimmen anzeigen