Business-Analyse – Requirements Engineering
Der rote Faden für die Anforderungsvielfalt
Im Herzen der Business-Analyse stehen Anforderungen. Unterschiedliche Personen und Abteilungen bringen sie ein. Diese Requierments strukturiert und vollständig zu ermitteln ist ein wichtiger Schritt der Business-Analyse. Oft werden Anforderungen als Text formuliert. Dies ist vermeintlich einfach. Aber auch präzise und verständlich? Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Dokumentationen. Denn nur eine gute Dokumentation verhindert Missverständnisse oder sogar eine falsche Umsetzung. Anforderungsanalyse stellt die Vielzahl von Anforderungen sinnvoll und strukturiert zusammen. Die Anforderungen werden dabei auf ihre Richtigkeit und Zielführung geprüft.
Seminarbewertung
4.3 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | (327 Bewertungen) |
Nächster Seminartermin
25.01. - 27.01.2021 Details | Online ibo Akademie GmbH |
Seminarkennung | BAA IBO 53 |
Seminardauer | 3 Tage |
Seminargebühr | 1.790,00 € |
(inkl. MwSt. 2.130,10 €) |
Ihr Nutzen
- Roter Faden für die Anforderungsvielfalt: durch systematisches Requirements Engineering
- Die richtigen Anforderungen erfassen und dokumentieren
- Strukturierte Methode um Anforderungen als Text zu formulieren
- Schritte der Anforderungsanalyse anwenden, von der Priorisierung bis zur Validierung
- Anforderungen managen und kommunizieren
- Anforderungsdokumente (Fachkonzept, Lastenheft, Grobkonzept) erstellen
Zielgruppen
Business-Analysten, Product Owner, Mitarbeiterinnen im Lösungsteam oder Entwicklungsteam, Mitarbeiter im Requirements Engineering/Anforderungsmanagement/Demand Management, IT-Koordinatorinnen
Inhalte
Vorbereitung
- Anforderungsquellen bestimmen
- Ermittlungsinhalte festlegen
- Die richtige Erhebungstechnik für den jeweiligen Zweck auswählen
Anforderungsermittlung
- Anforderungen strukturiert und vollständig erheben
- Erhebung dokumentieren mit Story Map, Epics, Features, User-Storys
Anforderungspriorisierung
- Priorisierungskriterien festlegen
- Priorisierungstechniken einsetzen: Kano-Modell, Präferenzmatrix, MoSCoW-Analyse, Anforderungsportfolio
Strukturierung
- Die häufigsten Fehler in der Dokumentation vermeiden
- Geeignete Dokumentation und Modelle wählen
Spezifizierung
- Funktionale Anforderungen textlich dokumentieren mit Schablone oder Schema
- Abnahmekriterien definieren
- Nicht-funktionale Anforderungen beschreiben
Verifizierung
- Anforderungsspezifikationen prüfen
- Fehler, Lücken, Unklarheiten finden
Validierung
- Mehrwert der Anforderungen sicherstellen
Anforderungsmanagement
- Anforderungen über ihren Lebenszyklus verfolgen (Traceability)
- Anforderungen weiterverwenden
Anforderungsdokumente
- Anforderungsspezifikation erstellen
- Beispiele, Gliederung und Vorlage für Lastenhefte
Weitere Informationen
Weitere Modellierungstechniken lernen Sie im Modul Anforderungsmodellierung und Lösungseinführung. Beide Module sind Teil der Ausbildung Business-Analyst mit ibo-Zertifikat und der Seminarreihe Senior Business-Analyst mit ibo-Zertifikat. Profitieren Sie vom attraktiven Paketpreis, indem Sie alle Module einer Reihe auf einmal buchen.
» Alle Infos zum Seminar als PDF herunterladen- Die Seminarreihe ist durch die führende internationale Organisation in Business-Analyse (IIBA®) geprüft.
- ibo ist als Training Provider durch IREB (International Requirements Engineering Board) anerkannt.
- Unsere Trainings führen wir toolneutral durch.
Teilnehmerstimmen
» mehr
Seminarbewertung
Aktualität/Praxisbezug | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.2 | |
Seminarmethodik | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.1 | |
Qualität der Unterlagen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.0 | |
Sicherheit und Kompetenz im Thema | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.4 | |
Verständliche Vermittlung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.4 | |
Engagement des Trainers | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.6 | |
Freundlichkeit und Teilnehmerorientierung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.7 | |
Informationen zu Bewertungen |